Bärlauch

Bärlauch – bis vor wenigen Jahren noch eher eine Rarität in unserer Küche – hat sich zu einem der beliebtesten Saison-Gewürze hochgearbeitet. Ganzjährig wird er als Alternative zu Knoblauch sehr geschätzt, löst er doch trotz eines ebenso kräftigen Aromas keinen lästigen Körper- oder Mundgeruch aus.

Bärlauch Bärlauch (Foto by: biitli / Depositphotos)

Damit ist Bärlauch die perfekte Alternative für alle, die den Geschmack von Knoblauch zwar mögen, die dem Genuss folgende Knoblauchfahne aber nicht. Bärlauch, auch als Waldknoblauch bezeichnet wächst rosettenförmig mit lanzettenförmigen, hellgrünen Blättern, die bis zu 40cm lang werden können.

Damit sieht der Bärlauch dem Maiglöckchen, der Herbstzeitlose und dem Aronstab sehr ähnlich, was man beim Sammeln gegen Ende der Bärlauch-Saison unbedingt beachten muss, da bei einer Verwechslung akute Lebensgefahr besteht.

Herkunft & Saison

Bärlauch war bereits den Germanen bekannt und wurde schon damals genutzt. Heute wird er vor allem in Nordasien und Europa angebaut. Es. Bärlauch kann von März bis April geerntet werden.

Während dieser Zeit kann er auf dem Markt frisch bezogen oder selbst im Wald gepflückt werden. Sobald der Bärlauch zu blühen beginnt, schmecken seine Blätter nicht mehr angenehm.

Geschmack

Bärlauch bringt ein intensives, knoblauchartiges Aroma mit sich, ohne aber wie Knoblauch eine Knoblauchfahne am nächsten Tag zu verursachen. Ausserdem fehlt dem Bärlauch die leichte Schärfe, wie sie frischer Knoblauch hat.

Nährwert/Wirkstoffe

Bärlauch schmeckt nicht nur lecker, er hat auch positive Auswirkungen auf den Körper:

  • Verdauungsbeschwerden abmildern
  • Blähungen mildern
  • den Appetit anregen
  • den gesamten Verdauungsapparat unterstützen
  • der Stoffwechsel wird in Gang gebracht
  • den Cholesterinspiegel senken
  • die Konzentrationsfähigkeit fördern 

Bärlauch Näheres zur Bärlauchpflanze. (Foto by: GuteKueche.ch)

Anwendung/Verwendung in der Küche

Bärlauch kann nicht getrocknet eingelagert werden. Daher muss er frisch verarbeitet, eingefroren oder eingelegt werden. Er kann auch zu Bärlauchöl oder Pesto verarbeitet und so haltbar gemacht werden.

Bärlauch wird gerne verwendet in:

  • Pesto - in Pesto wird er roh verwendet
  • als Würzmittel in Butter oder Quark,
  • in Pasta oder
  • in Suppen
  • in Aufstrichrezepten
  • Bärlauchknospen eingelegt als Antipasti
  • in Risotto
  • in Dips- und Saucenrezepten

Wird Bärlauch zu lange gekocht oder gebraten, verliert er einen Grossteil seines Aromas. Als Würzmittel eingesetzt sollte er daher erst gegen Ende zugegeben werden.

Köstliche Bärlauchrezepte:

Weitere tolle Rezepte mit Bärlauch finden Sie in der Rezeptkategorie Bärlauch Rezepte oder im Artikel Top 10 Bärlauch-Rezepte.


Bewertung: Ø 4,6 (17 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Bärlauchsuppe

BÄRLAUCHSUPPE

Bei der Zubereitung einer Bärlauchsuppe sollte man auf die Frische der Zutaten achten. Im Frühling ist dieses Rezept der Renner.

Bärlauchpesto

BÄRLAUCHPESTO

Ein cremiges, würziges Bärlauchpesto bereitet ihr mit dem folgenden Rezept schnell und einfach zu.

Bärlauch-Spaghetti mit Baumnüssen

BÄRLAUCH-SPAGHETTI MIT BAUMNÜSSEN

Mit diesem würzigen und einfachen Bärlauch-Spaghetti-Rezept zaubern Sie einen feinen Hauptgang.

Feta-Bärlauch-Schnecken

FETA-BÄRLAUCH-SCHNECKEN

Diese frischen Feta-Bärlauch-Schnecken schmecken himmlisch als Apéro-Gebäck zu einem Schluck Sekt. Und dabei ist ihre Herstellung so einfach!

Tomaten-Feta-Spiessli mit Bärlauch

TOMATEN-FETA-SPIESSLI MIT BÄRLAUCH

Als vegetarische Beilage geniessen wir unser Rezept für Tomaten-Feta-Spiessli mit Bärlauch.

Pierogi mit Bärlauchfüllung

PIEROGI MIT BÄRLAUCHFÜLLUNG

Mit nur wenigen Zutaten und schnell in der Zubereitung sind unsere Pierogi mit Bärlauchfüllung ein klarer Favorit unter den Bärlauchrezepten.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare