Heilbutt

Das Meer liefert uns unzählige Delikatessen. Darunter auch der weisse Heilbutt. Ein Riese unter den Plattfischen. Leider zählt dieser Meeresbewohner zu den bedrohten Fischarten. Achten wir beim Einkauf auf das entsprechende Nachhaltigkeitslabel, dürfen wir uns diese edle Speise durchaus mal gönnen.

Heilbutt Eine wahre Delikatesse. (Foto by: DigitalMammoth / Depositphotos)

Allgemeine Informationen

  • Der Heilbutt zählt zu den Plattfischen und ist der grösste Vertreter dieser Art.
  • Heilbutte aus dem Atlantik können gigantische Grössen erreichen: Sie werden bis zu vier Metern lang und bis zu 300 Kilogramm schwer. Pazifische Vertreter dieser Fischart geraten mit zweieinhalb Metern Länge etwas kleiner, werden dafür schwerer.
  • Sie leben in Tiefen bis zu 2000 Metern.
  • Heilbutte können bis zu fünfzig Jahre alt werden.
  • Es handelt sich um eine relativ sesshafte Fischart, die langsam wächst und erst mit zehn bis vierzehn Jahren geschlechtsreif wird.
  • All diese Fakten machen den Heilbutt zu einer bedrohten Fischart, da er sich so als anfällig für die Überfischung erweist.

Herkunft

Heilbutt finden wir überwiegend im Ost- und Westatlantik, also in den Gebieten zwischen Norwegen, Island, Grönland und Kanada. Auch im Pazifik tummeln sich Heilbutte.

Saison und Einkauf

  • Heilbutt steht auf der roten Liste der bedrohten Fischarten.
  • Mittlerweile hat man begonnen, Heilbutt zu züchten.
  • Wer Heilbutt zubereiten möchte, greift zu Exemplaren aus der Zucht. Oder er sollte sich in Nachhaltigkeitsratgebern schlaumachen, aus welcher Region und mit welcher Fangmethode der Konsum dieser Edelfische akzeptabel ist.
  • Heilbutt findet man sowohl beim Angebot für frische Fische als auch in der Tiefkühlabteilung.
  • Eine eigentliche Saison für Heilbutt kennen wir nicht. Wir finden ihn das ganze Jahr im Angebot.

Geschmack

Der weisse Heilbutt besticht durch sein festes Fleisch, das in der Konsistenz an Kalbfleisch erinnert. Er hat ein mildes Aroma und duftet angenehm nach Meer.

Nährwerte

Bezüglich Nährwerte wäre der weisse Heilbutt ein idealer Partner für die gesunde Ernährung:

  • wenig Fett, wenig Kalorien, viel Protein
  • hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren
  • beachtliche Mengen an Eisen, Jod und Selen

Heilbutt Bezüglich Nährwerte wäre der weisse Heilbutt ein idealer Partner für die gesunde Ernährung. (Foto by: GuteKueche.ch)

Zubereitung

  • Tiefgefrorener Heilbutt solltet ihr im Kühlschrank langsam auftauen lassen.
  • Frisch gekaufter Heilbutt wird am besten am Tag des Einkaufs genossen. Dann ist er sicher noch frisch.
  • Vor der Zubereitung wird der Fisch unter dem kalten Wasser abgespült und trockengetupft.
  • Danach könnt ihr die Heilbuttfilets
    • dämpfen,
    • braten,
    • backen,
    • grillieren oder
    • garen.

Verwendung in der Küche

Heilbutt schmeckt so gut, dass ihn Kenner am liebsten pur geniessen. Nur mit Salz gewürzt, in Olivenöl gebraten und mit frischer Zitrone serviert – das reicht für diesen Edelfisch bereits. Auch mit frischen Kräutern verfeinert, kommt der Heilbutt wunderbar zur Geltung.

Auf einem Gemüsebett im Ofen gebacken ist der Fisch ebenfalls eine Wucht.

Herrlich passt er in eine edle Fischsuppe. Raffiniert kommt er mit einer Sauce mit Krustentieren daher.

Köstliche Rezepte mit Heilbutt:

Weitere tolle Heilbutt-Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Fischrezepte.


Bewertung: Ø 4,9 (15 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Rezepte

HEILBUTTSALAT

Leichter, geräuchterter Heilbutt in einem gesunden Salat aus Kohlrabi und Kefen. Das einfache Vorspeisen-Rezept für eine ausgewogene Ernährung.

Rezepte

HEILBUTTFILETS IN WEISSWEINSAUCE

Wer Fisch liebt, wird auch dieses Rezept lieben. Probieren Sie den köstlichen Heilbutt aus.

Heilbutt mit Kruste

HEILBUTT MIT KRUSTE

Ein fantastischer Heilbutt mit herrlicher Kruste ist unverwechselbar. Probieren Sie das Rezept aus.

Rezepte

HEILBUTT AUF KRÄUTERRÜEBLI

Ein super Rezept für den Dampfgarer finden Sie hier. Der Heilbutt auf Kräuterrüebli schmeckt besonders saftig und zart.

User Kommentare