Kapuzinerkresse

Sie ist eine Augenweide und sorgt für fröhliche Farbtupfer im Garten: die Kapuzinerkresse. Sie ist nicht nur schön anzugucken, sondern lässt sich auch auf verschiedene Arten gebrauchen. Besonders gut macht sich die Kapuzinerkresse zwischen Gemüsereihen im Mischbeet.

Kapuzinerkresse Die Blätter als auch die Blüten der Kapuzinerkresse können verwertet werden. (Foto by: Kg.karolina / Depositphotos)

Allgemeine Informationen

  • Die Blüten der Kapuzinerkresse leuchten rot, orangefarben oder gelb.
  • Die einjährige Pflanze blüht zwischen Juli und Oktober.
  • Sie gilt als pflegeleicht, schnellwüchsig, mag sonnige Standorte und nicht allzu nährstoffreiche Böden.
  • Obwohl sie es sonnig mag, gedeiht sie auch an halbschattigen Standorten.
  • Kapuzinerkresse eignet sich als Bodendecker, als Verzierung von Zäunen oder einer Pergola sowie für die Mischkultur zwischen den Gemüsen.

Aroma und Geschmack

Die Blätter der Kapuzinerkresse weisen würzig-pikante Noten auf und erinnern an Senf und Kresse. Das Aroma der Blüten ähnelt ebenfalls jenem von Senf. Die Blüten sind jedoch etwas milder als die Blätter.

Kapuzinerkresse als Heilkraut

Die Kapuzinerkresse war 2013 «Heilpflanze des Jahres». Zu Recht:

  • Sie ist reich an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen.
  • Sie enthält wohltuende Senföle und hilft gegen Erkältungsbeschwerden, stimuliert die Verdauung und fördert die Durchblutung
  • Das Kraut wirkt im Kampf gegen Viren, Bakterien und Pilzen unterstützend.
  • Kapuzinerkresse begünstigt die Ausscheidung von Giftstoffen und kurbelt die Durchblutung an.

Gut zu wissen: Kapuzinerkresse nimmt man als Salat oder Speisenzugabe zu sich. Sie wird nicht als Tee eingenommen.

Kapuzinerkresse Infos zur Kapuzinerkresse. (Foto by: GuteKueche.ch)

Kapuzinerkresse in der Küche

Von der aromatischen Kapuzinerkresse kann man sowohl Blätter als auch Blüten oder Samen verwenden:

  • Die Blüten eignen sich hervorragend, um Teller zu schmücken oder den Salat sowie das Dessert zu dekorieren. Wichtig ist, die Blüten vor ihrem Einsatz vorsichtig zu schütteln, damit allfällig vorhandene Ohrwürmer herausfallen.
  • Knospen der Kapuzinerkresse können in Essig oder in Öl eingelegt und wie Kapern genossen werden.
  • Fertig ausgereifte Samen lassen sich trocknen und danach mörsern. Das Pulver, auch  Kapuzinerkresse-Pfeffer genannt, lässt sich zum Würzen von Gemüse oder in Salatsaucen verwenden.
  • Die Blätter kann man in den gemischten Blattsalat streuen oder fein hacken und für eine Kräuterbutter oder den Kräuterquark hernehmen. Es gilt: Je dunkler das Blatt, desto intensiver sein Aroma.

Rezepte mit Kapuzinerkresse:

Mehr tolle Kapuzinerkresse-Rezepte findet ihr hier in unserer Rezeptkategorie für Blüten- und Blumenrezepte.


Bewertung: Ø 5,0 (9 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Kapuzinerkresse-Pesto

KAPUZINERKRESSE-PESTO

Das vegane Kapuzinerkresse-Pesto eignet sich für Pastarezepte, Salate oder Bowls.

Kapuzinerkresse-Kräuterbutter

KAPUZINERKRESSE-KRÄUTERBUTTER

Ein schnelles Rezept für einen gesunden Brotaufstrich ergibt unsere Kapuzinerkresse-Kräuterbutter.

Kapuzinerkresse-Pfeffer

KAPUZINERKRESSE-PFEFFER

Aromatisierender Pfeffer kann aus den Knospen der Kapuzinerkresse zubereitet werden. Hier das Rezept dazu.

User Kommentare