Rhabarber, sehr schmackhaft und gesund

Rhabarber ist ein grosses knolliges Bodengewächs, welches vor allem von Anfang April bis Ende Juni (Richtwert ist der 24. Juni, danach wird der Gehalt an Bitterstoffen sehr hoch und macht den Rhabarber wenig geniessbar) geerntet werden sollte.

Rhabarber, sehr schmackhaft und gesund Rhabarber zählt zum Gemüse und kann vielseitig verkocht werden (Foto by: komarmaria / Depositphotos)

Es handelt sich bei uns um den gemeinen oder auch Gemüse- bzw. krausen Rhabarber. Sein Ursprung liegt in Asien in dem Gebiet des Himalaya. Von seinem Wuchsverhalten ist er relativ anspruchslos, die Pflanze braucht einen tieferen Boden und möglichst viel Wasser. Eine weitere Pflege ist nicht erforderlich.

Rhabarber in der Küche

Die meisten Menschen würden Rhabarber als Obst einordnen, jedoch handelt es sich bei der Eingruppierung in der Tat um ein Gemüse. Verwendbar sind die Stangen des Rhabarbers, welchen die Aussenhaut zumeist dünn abgeschält wird.

Die Blätter sind ungeniessbar, sie enthalten Giftstoffe, die Übelkeit, Erbrechen und sogar Kreislaufprobleme verursachen können, sobald man diese roh verzehrt. Ungesüsst schmeckt Rhabarber relativ herbe und sauer.

Am besten ist er gesüsst mit Zucker oder -insbesondere bei Saft- mit Honig zu geniessen. Rhabarber kann vor allem als

  • Kompott,
  • Saft oder
  • in Kuchen
  • für Likör
  • für Schnaps

verwendet werden. 

Richtige Verarbeitung

Zur Herstellung eines Kompotts oder von Saft lässt man das geschälte und gestückelte Produkt mit Zucker und etwas Wasser auf kleiner Flamme köcheln, ein zu hohes Erhitzen zerstört die zahlreichen Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe des Rhabarbers.

Im Kuchen kann Rhabarber zumeist einfach roh gestückelt mitverarbeitet werden. (hier ist es sicherheitshalber empfehlenswert bei komplexeren Backvorhaben in der Rezeptanleitung zu schauen, für Blech- und einfache Rührkuchenrezepte gilt aber vorher genanntes.)

Rhabarber und dessen gesundheitsfördernde Wirkung

Da in den Rhabarberpflanzen viele Vitamine, wie auch sekundäre Pflanzenstoffe enthalten sind, wird vor allem der Rhabarbersaft als Verdauungsanreger sowie Entschlackungsprodukt verwendet. Die verdauungsfördernde Wirkung entsteht durch den Inhaltsstoff Anthrachinon.

Das Gewächs enthält an Vitaminen:

  • vor allem das Vitamin C,
  • aber auch Vitamin A
  • und reichlich B-Vitamine, hauptsächlich zählen dazu B1 und B2.

Es handelt sich um Antioxidantien, welche freie Radikale im Körper bekämpfen und somit krebsvorbeugend wirken. Für infektiös erkrankte Menschen ergibt sich ebenso eine gesundheitsfördernde Wirkung.

Aber Rhabarber liefert nicht nur die genannten Vitamine, sondern auch viele Mineralstoffe wie

  • Eisen
  • Magnesium
  • Phosphor
  • Calcium
  • Kalium

Tolle Rezepte mit Rhabarber:

Weitere Rezepte mit Rhabarber finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Rhabarber Rezepte.


Bewertung: Ø 4,4 (23 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Rhabarberkuchen mit Baiser

RHABARBERKUCHEN MIT BAISER

Ein Rhabarberkuchen mit Baiser ist fruchtig, frisch und schmeckt superlecker. Mit diesem einfachen Rezept gelingt Ihnen der Kuchen garantiert.

Rhabarberkuchen mit Mürbteig

RHABARBERKUCHEN MIT MÜRBTEIG

Der Rhabarberkuchen mit Mürbteig sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch köstlich. Dieses Rezept ist sehr zu empfehlen.

Rhabarber-Erdbeer-Konfitüre

RHABARBER-ERDBEER-KONFITÜRE

Eine Rhabarber-Erdbeer-Konfitüre passt perfekt auf frisches Brot. Ein tolles Rezept für ein köstliches Zmorge.

Tiramisu mit Rhabarber

TIRAMISU MIT RHABARBER

Ein Tiramisu mit Rhabarber ist besonders lecker an heissen Tagen. Ihre Gäste werden von dem tollen Rezept begeistert sein.

Pudding mit Rhabarber

PUDDING MIT RHABARBER

Ein Pudding mit Rhabarber ist sehr einfach in der Zubereitung und kann mit frischen Früchten genossen werden. Ein leckeres, köstliches Rezept.

Muffins mit Rhabarber

MUFFINS MIT RHABARBER

Muffins mit Rhabarber sehen einfach zum Anbeissen aus. In diesem Rezept werden sie mit rohem Rhabarber zubereitet.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare