Quitte - das unterschätzte Multitalent

Die Quitte leuchtet golden wie ein sonniger Oktobertag und erfreut uns mit ihrer fröhlichen Farbe und ihren wohltuenden Eigenschaften bis in den November hinein. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Armenien und dem Iran. Aus der Frucht können nicht nur schmackhafte Speisen zubereitet werden. Auch in der Heilkunde leistet sie wertvolle Dienste.

Quitte - das unterschätzte Multitalent Quitten zählen zu den Urobst-Sorten. (Foto by: Deposit)

Es ist an der Zeit, die Quitte von ihrem Mauerblümchendasein zu befreien. Zwar mögen wir alle das zart duftende Quittengelee als Brotaufstrich. Doch vom Selberzubereiten lassen wir lieber die Finger.

Denn die Frucht gilt wegen ihrer wolligen Haut als schwierig, zuzubereiten. Und leider kann man nicht einfach herzhaft reinbeissen, wie wir es bei Äpfeln oder Birnen tun. Denn roh ist die Frucht ungeniessbar. Dennoch lohnt es sich, die Quitten vermehrt in unsere Menuplanung aufzunehmen.

Die Quitte in der Mythologie

Venusapfel, Adonisapfel oder Frucht der Liebesgöttin Aphrodite werden Quitten auch genannt. Sie galten in der griechischen Mythologie als Fruchtbarkeits-, Liebes- und Glückssymbol. Bei den alten Römern bestückte man gerne Herrenzimmer mit den Venusäpfeln, wo sie ihren intensiven, zitronenartigen Duft verbreiten und damit die Auserwählte betören sollten.

Daneben weihte man die Quitte der Nachtgöttin und sie war eine beliebte Opfergabe. Sogar zur Herstellung verführerischer Parfums wurde sie verwendet.

Die wohltuende Wirkung der Quitte

Quittenbäume gehören zu den Rosengewächsen und gelten als Pflanze mit vielseitiger Heilkraft. Sowohl die Früchte als auch die Blätter und Kerne werden in der Naturheilkunde eingesetzt. So werden die Blätter des Quittenbaums für Heilbäder verwendet oder aus Kernen wird Tee gekocht. Die Frucht enthält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Unter anderem:

  • Vitamin C
  • Folsäure
  • Kalium
  • Mangan

Heilende Wirkung wird der Quitte in erster Linie bei Durchfall und Husten nachgesagt. Aber auch bei Bluthochdruck erweisen sie sich als heilende Helfer.

Quittentee aus ganzen Samen wirkt effektiv gegen Schlaflosigkeit.

Quittenmus kann dank harntreibender Wirkung auch die Linderung von Gichtbeschwerden unterstützen.

Quittenschleim aus Kernen trägt man auf schlecht heilende Wunden oder Hautentzündungen auf und unterstützt so den Heilungsprozess. Die entzündungshemmende Wirkung auf die Haut hat übrigens auch die Kosmetikindustrie schon entdeckt. Körpermilchprodukte oder Gesichtscremen auf der Basis von Quitten gibt es einige.

Quitte - das unterschätzte Multitalent Ein feines Quittengelee zählt zu den beliebtesten Rezepten. (Foto by: Deposit)

Verwendung in der Küche

Am bekanntesten ist sicher die Quittenkonfitüre.

Auch einen süssen Quittenkuchen, gefüllt mit gekochten Quittenstücken werden vermutlich einige unter uns kennen. Schon etwas weniger bekannt dürfte Quittenbrot sein, eine Spezialität, die früher gerne an Weihnachten serviert wurde.

Das schmackhafte Quitten-Apfelmus passt zu vielen Süssspeisen. Es wird wie Apfelmus zubereitet und bildet die Basis feiner Desserts oder eine willkommene Abwechslung im Müesli.

Bestimmt einen Versuch wert ist der nicht alltägliche Quitteneintopf. In südlichen Ländern werden zum Fleisch gerne gedünstete Quittenschnitze serviert. Das würde bestimmt auch hervorragend auf unsere Wildplatten passen. Ein Quittenrezept mit Fleisch ist auch das geschmorte Schweinsragout an Weinsauce.

Hier geht es zu den Top 10 Quitten-Rezepten.

Tolle Rezepte mit Quitte:

Weiterem Köstlichkeiten finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Quitten Rezepte.

Wie ihr Quitten zu Hause selbst züchten könnt, erfährt ihr hier: Mein Obstgarten: Quitte.


Bewertung: Ø 4,0 (60 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Quittenkuchen

QUITTENKUCHEN

Ein Quittenkuchen ist fruchtig frisch und passt hervorragend in den Herbst.

Quittenkonfitüre

QUITTENKONFITÜRE

Selbstgemachte Quittenkonfitüre schmeckt einfach herrlich. Von diesem Rezept werdet ihr begeistert sein.

Quittengelee

QUITTENGELEE

Ein Quittengelee aus den sonnengelben Früchten schmeckt sehr gut. Das Rezept mit Zimt ist wirklich fein.

Quittensirup

QUITTENSIRUP

Ein Quittensirup kann schnell und einfach selbst hergestellt werden. Der Sirup kann für ca. 3 Monate gelagert werden.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare