
Was genau sind Spätzli und Knöpfli
Spätzli ist die Bezeichnung für eine regionale Nudel-Spezialität, die sehr beliebt ist. Auch können Spätzli sehr vielfältig kombiniert werden.
Für die Käseknöpfli oder auch Chnöpfli genannt, gilt dasselbe. Sie unterscheiden sich zu den Spätzli lediglich in der Grösse.
Knöpfli sind kleine kugelige Teigwaren, während die Spätzli eine etwas länglichere Form haben. Spätzli können handgeschabt sein oder sie werden durch die Spätzli-Presse gedrückt.
Zum Schaben der Spätzli ist etwas Übung erforderlich. Zunächst kommen beim Schaben von Hand gerne etwas zu dicke, leicht missratene Spätzli vor, welche dann scherzhaft Raben, Störchen, Grossvater oder Nachtigallen genannt werden.
Sie schmecken aber gleich gut wie die wohlgeformten Spätzli!
Feine Spätzli
Sie bestehen aus Eiern und doppelgriffigem Mehl, aus Wasser und einer Prise Salz. Regional unterschiedlich wird noch ein guter Schuss Milch in den Teig für die Spätzli gegeben. Sollen es besonders feine Spätzli werden, nimmt die Hausfrau ein Ei mehr als Gäste am Tisch sitzen.
- Aus den Zutaten wird ein zäher aber noch dickflüssiger Teig geschlagen. Wenn er Blasen wirft, ist er gerade richtig.
- Anschliessend muss der Teig eine gewisse Zeit ruhen. Während dieser Zeit wird ein grosser Topf mit Wasser zusammen mit einem Esslöffel Salz erhitzt.
- Dort hinein werden nun die Spätzli entweder mit der Spätzli-Presse gedrückt. Oder von einem Brett mit dem Messer quasi ins köchelnde Wasser gestrichen.
- Sie können aber auch mit einem Spätzli-Hobel hergestellt werden.
- Einmal sollen sie nur aufwallen, dann werden sie heraus gefischt und dürfen in einem Sieb abtropfen.
- Anschliessend können sie weiter verarbeitet werden zu zahlreichen leckeren Speisen.
Bekannt sind die Allgäuer Käse-Spätzli, die mit Emmentaler oder mit Berg Käse, mit angerösteten Zwiebeln und etwas Sosse zubereitet werden.
Regional wird diese Spezialität auch Käsknöpfle genannt. Spätzli werden als Beilage gerne zu Linsen zusammen mit Saiten-Würstle gereicht. Oder mit Gemüse und Käse überbacken.
Auch als Auflauf und als Suppenbeilage schmeckt die Nudelspezialität sehr lecker. Mit Sauerkraut gereicht werden es Kraut-Spätzli. Wenn der Teig einige Schinkenstückchen enthält, sind es Schinken-Spätzli.

Kleine feine Knöpfli
Sie bestehen aus dem gleichen Teig / den gleichen Teigzutaten wie die Spätzli.
- Nach der Ruhezeit werden die Knöpfli durch ein mit kaltem Wasser angefeuchtetes Sieb ins heisse Wasser gestrichen. Genau wie die Spätzli, sollen die Knöpfli einmal leicht aufwallen - fertig sind sie!
- Manche Hausfrauen geben sie nun in ein anderes heisses Wasser oder brausen sie kurz ab. Dies soll das Zusammenkleben verhindern. Auch ein Stich Butter bewirkt, dass die Knöpfli schön glatt bleiben und nicht aneinander kleben.
- Nun werden die Knöpfli entweder zu einem Sossengericht wie Geschnetzeltes oder Gulasch oder Braten gereicht.
Wenn dem Knöpfli-Teig pürrierter Spinat zugegeben wird, entstehen Spinat-Knöpfli. Leber-Knöpfli enthalten etwas pürrierte Kalbleber. Auch Bärläuch-Spätzli finden grossen Zuspruch. Nimmt man Rote Beete, gibt es rosa Knöpfli.
So entstehen interessante Farb- und Geschmackserlebnisse auf dem Teller. Spätzli können ebenso wie die Knöpfli mit Leber, Spinat, Roter Beete oder Bärlauch verfeinert werden.
Hier findet man weitere leckere Spätzli Rezepte.
Bekannt sind die süssen Varianten von Spätzli und Knöpfli
Die Apfelspätzli sind eine Spezialität aus dem Schweizer Kanton Thurgau. Die Spätzli werden mit Apfelsaft und geriebenen Äpfeln im Teig, sowie mit Zucker und Zimt zubereitet. Mohn-Knöpfli werden mit Zucker und Butter in Mohn gewendet.
User Kommentare