
Allgemeine Informationen
- Wolfsbarsche gehören zu den Edelfischen und sind bei uns auch bekannt als Branzino oder Loup de Mer.
- Sie können in Freiheit lebend eine Körpergrösse von bis zu einem Meter erreichen und zwischen 10 und 12 Kilogramm wiegen.
- Fische im Handel sind bis zu 60 cm lang.
- Wolfsbarsche leben, wenn sie jung sind, meist in Schwärmen. Werden sie älter, verlassen sie diese und leben alleine.
- Sie gelten als Raubfische, die nachts auf Jagd gehen. Wolfsbarsche ernähren sich von anderen Fischen, Weichtieren und Krebsen.
Herkunft
Branzini tummeln sich von Islands Süden, Norwegen, England, Frankreich bis hinunter zu den Kanarischen Inseln. Der Grossteil der im Handel erhältlichen Fische stammen aus Zuchten, die meist im Mittelmeerraum angesiedelt sind.
Saison und Einkauf
- Loup de Mer erhalten wir das ganze Jahr über.
- Im Winter mundet sein Fleisch noch delikater als während der warmen Jahreszeit.
- Wichtig ist auch bei diesem Fisch, Exemplare aus nachhaltigem Fang und ohne Beifang zu berücksichtigen. Dann steht dem Genuss von Wolfsbarsch nichts im Wege.
- Wer den ganzen Fisch kauft, sollte darauf achten, dass er eine leicht glänzende Haut, rote Kiemen und klare Augen aufweist – ein Zeichen dafür, dass er frisch ist.
- Filets kauft man am besten mit der Haut. Der Fisch ist beim Braten so schmackhafter. Zudem wird die Haut herrlich kross.
Geschmack
Das Fleisch des Wolfsbarsches ist weiss, fest und zart. Der Fisch verströmt ein dezentes, frisches Aroma mit einem Hauch von Meer.
Nährwerte
Loup de Mer liefert beachtliche Mengen an Jod und Proteinen. Er ist fettarm und enthält auf 100 Gramm ca. 100 Kalorien.

Zubereitung
- Mit Wolfsbarsch gönnt man sich einen Edelfisch, der seinen Preis hat. Deshalb empfiehlt es sich, ihn pfleglich zu behandeln. Dass man ihn möglichst frisch verzehrt, versteht sich von selbst.
- In der kältesten Zone des Kühlschranks könnt ihr ihn im Maximum einen Tag aufbewahren.
- Wolfsbarsche enthalten kaum Gräte – ein Plus fürs Vorbereiten und Geniessen.
- Vor dem Zubereiten wäscht man den Fisch oder die Filets mit kaltem Wasser und tupft sie trocken.
- Achtet darauf, dass ihr die Filets nicht zu lange oder zu heiss bratet, sonst trocknen sie aus. Wird das glasige Fleisch schön weiss, ist das ein Zeichen, dass der Fisch gar ist.
- Auf der Haut gebraten zerfallen die Filets nicht – so kann man sie nicht nur braten, dämpfen und garen, sondern auch grillieren.
- Damit die Filets sich beim Braten nicht wölben, drückt man sie am besten während 15 Sekunden mit zwei Spachteln auf den Pfannenboden.
Verwendung in der Küche
Der unschlagbare Klassiker mit Wolfsbarsch ist, den ganzen Fisch in der Salzkruste im Ofen zu backen. So wird er schön würzig und wunderbar saftig.
Auch in Olivenöl gebraten und mit Zitrone abgeschmeckt schmeckt er herrlich.
Mit einem ganzen Loup de Mer aus dem Ofen, garniert mit Oliven, Tomaten und Kapern zaubert ihr ein unwiderstehliches Gericht, das euch in Gedanken ans Mittelmeer katapultiert.
Als Begleitung zu Loup de Mer, unabhängig ob gebraten, gedämpft oder aus dem Ofen, passen Ratatouille, mediterrane Gemüse und Kartoffeln.
Köstliche Wolfsbarsch-Rezepte:
- Wolfsbarschfilet mit Krevetten
- Grillierter Wolfsbarsch
- Wolfsbarschfilets mit Fenchel
- Curry-Barsch an Lychees
- Wolfsbarsch mit Mönchsbart
- Wolfsbarsch mit Tomaten
Weitere tolle Rezepte mit Wolfsbarsch finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Fischrezepte.
User Kommentare