
Allgemeine Informationen
- Mönchsbart kennt man auch unter dem Namen Barba di Frate, Agretto, Ballerina, Kapuzinerbart oder Salzwiesenkraut.
- Er gehört in die Familie der Wegericharten.
- Das sattgrüne Gemüse sieht aus wie sehr dicke und fleischige Grasbüschel.
- Die Halme sind prall gefüllt und sehr schmackhaft.
- Mönchsbart wächst wild in Meeresnähe auf Dünen, wo die Gischt diese Dünen mit Salz durchtränkt.
- Da er immer beliebter wird, wird der Mönchsbart mittlerweile in Kulturen angebaut.
- Mönchsbart wird in aller Regel bundweise verkauft; die weiss-rötlichen Würzelchen befinden sich meist noch an den Büscheln.
Herkunft und Saison von Mönchsbart
Barba di Frate gilt als typisch italienisches Gemüse – es wächst bei ähnlichen Bedingungen jedoch in mehreren Ländern der Mittelmeerregion. Die Saison von Mönchsbart dauert von März bis Ende Mai. Die kurze Zeit, in der er erhältlich ist, sollte man also nutzen.
Geschmack
Das Aroma des Barba di Frate kann man als frisch, erdig und mit einem leicht salzig-säuerlichen Einschlag bezeichnen. Dennoch: Die Aromen sind so dezent, dass das Gemüse mit vielen Gerichten hervorragend harmoniert.
Nährwerte / Wirkstoffe
Das unkomplizierte Frühlingsgemüse gilt als sehr gesund: Es enthält:
- Kalium,
- Kalzium,
- Vitamin A sowie
- sattsam Mineralstoffe.
- Man sagt dem Gemüse nach, eine harntreibende, antibakterielle sowie cholesterinsenkende Wirkung zu haben.

Aufbewahren und Haltbarkeit
Je frischer, desto besser. Wer Mönchsbart kauft, sollte ihn nach Möglichkeit schnell zubereiten. Kurz blanchiert kann man ihn auch tieffrieren.
Gefroren kann er direkt in die Pfanne gegeben werden und braucht vorher nicht aufgetaut zu werden. Richtig verpackt und im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt, lässt sich Mönchsbart bis zu einer Woche lagern.
Verwendung in der Küche
Die Zubereitung von Mönchsbart ist denkbar einfach. Man schneidet den unteren Teil grosszügig weg, sodass nur noch die fleischigen Halme übrigbleiben. Diese werden vor dem Kochen gewaschen.
- Mönchsbart könnt ihr wie Spinat in etwas Butter mit Zwiebeln und/oder Knoblauch dünsten. Ein paar Minuten reichen, schon ist die Beilage bereit.
- Delikat mundet Mönchsbart mit Spaghetti. Wie oben beschrieben zubereiten. Die al dente gekochten Spaghetti abgiessen und in die Pfanne mit dem Gemüse geben. Mit etwas Öl verfeinern und nochmals heiss werden lassen.
- Hervorragend passt Barba di Frate zu Delikatessen, die in denselben Breitengraden wie er selbst beheimatet sind:
- Zitronen,
- Kapern,
- Oliven,
- Chilischoten oder
- Sardellen.
- Mit Barba di Frate lassen sich delikate Quiches herstellen.
- Ein schnelles leckeres Hauptgericht gelingt euch mit leicht gegartem Mönchsbartsalat und grilliertem Weichkäse, beispielsweise Tomme.
- Auch roh kommt Mönchsbart im Salat ausgezeichnet zur Geltung.
User Kommentare