Sellerie

Sellerie, der Apium oder Apium graveolens, ist ein beliebtes Gemüse und Würzmittel. Es lässt sich sehr vielfältig nutzen und kann sowohl als würzige Zutat als auch roh oder gegart als Gemüse verwendet werden.

Sellerie Sellerie Knolle (Foto by: mallivan / Depositphotos)

Allgemeines

Sellerie ist eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. Die Pflanze wird bis zu einen Meter hoch. Dabei lassen sich verschiedene Selleriearten unterscheiden:

  • Der Knollensellerie wird oftmals auch als Zeller oder Wurzelsellerie bezeichnet. Er bildet im Wachstum eine Knolle aus, welche vorwiegend als Gemüse genutzt wird. Die Knolle ist meist runder Form, mit einer weisslichen, bräunlichen oder gelblichen Rinde. Im Inneren ist die Knolle weisslich.
  • Stangensellerie verfügen hingegen über keine oder über eine nur wenig ausgeprägte Knolle. Der Stangensellerie wird oftmals auch als Bleich-, Stauden- oder Stielsellerie bezeichnet. Charakteristisch für diese Art sind die fleischigen und schweren Blattstiele der Pflanze.
  • Schnittsellerie wird hingegen auch als Würzelsellerie bezeichnet. Von dieser Pflanze werden die Blätter gerne verwendet. Diese Blätter erinnern an die Petersilie.

Herkunft

Sellerie war bereits im alten Ägypten und Griechenland bekannt. Dabei wurde die wilde Form des Selleries zu der Zeit fast ausschliesslich als Heilpflanze genutzt. In Europa wurde die Pflanze vermutlich erst um 800 nach Christus bekannt. Allerdings wurde Sellerie bis zum 18. Jahrhundert fast ausschliesslich in Kloster- und Hofgärten angebaut. Mittlerweile ist die Pflanze weit verbreitet und wird vorwiegend in Süd- und Mitteleuropa und dort hauptsächlich im Freiland angebaut. Neben dem Freilandanbau wird das Gemüse allerdings auch im Gewächshaus angebaut.

Saison

Stangen- und Schnittsellerie hat von Mai bis September Saison. Knollensellerie hat hingegen das ganze Jahr über Saison.

Geschmack

Sellerie hat je nach Sorte einen milden- bis kräftig-würzigen Geschmack.

Nährwert/Wirkstoffe

Sellerie enthält viele wertvolle Mineralstoffe und ätherische Öle. Zu den enthaltenen Mineralstoffen zählen unter anderem:

  • Natrium
  • Kalium
  • Kalzium
  • Magnesium
  • Eisen
  • Phosphor.
  • Vitamin C
  • B-Vitamine
  • Vitamin E

Die ätherischen Öle sind insbesondere im Schnittsellerie im hohen Masse enthalten. Deshalb wird er auch als Gewürz verwendet. Im Durchschnitt enthalten 100 Gramm Sellerie 18 Kilokalorien und 0,3 Gramm Fett.

Sellerie Näheres zum Sellerie (Foto by: GuteKueche.ch)

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Sellerie kann frisch gekauft lange aufbewahrt werden. So hält er sich im Kühlschrank bis zu zwei Wochen lang. Am besten sollte Sellerie dabei ungeschnitten und ungewaschen aufbewahrt werden. Sind bereits Schnittstellen vorhanden, dann kann die Haltbarkeit verlängert werden, indem diese Stellen mit Klarsichtfolie abgedeckt werden.

Verwendung in der Küche

Sellerie ist in der Küche sehr vielfältig einsetzbar und kann roh, gekocht, gebraten oder als Gewürz den Speisen zugegeben werden. Die Verwendungsmöglichkeiten richten sich dabei insbesondere nach der Art des Selleries.

Knollensellerie wird zum Beispiel gerne als Suppengrün genutzt. Aber auch als Gemüse in Schmorgerichten oder als Schnitzel können die Knollen verarbeitet werden. Aber auch Salate und Pürees lassen sich mit dem Gemüse zubereiten.

Stangensellerie wird hingegen gerne als Gemüse oder zu Salat verarbeitet.

Zum Würzen der verschiedensten Speisen eignet sich Schnittsellerie. Dabei kann Schnittsellerie auch in getrockneter Form als Gewürz verwendet werden, denn Schnittsellerie verliert er auch nach der Trocknung nicht sein kräfitiges Aroma.

Köstliche Sellerie-Rezepte:

Weitere tolle Rezepte mit Sellerie finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Sellerie Rezepte.

Wie ihr Knollensellerie selbst anbauen könnt, erfährt ihr in diesem Artikel: Mein Gemüsegarten: Knollensellerie.

Wie ihr Stangensellerie selbst anbauen könnt, erfährt ihr in diesem Artikel: Mein Gemüsegarten: Staudensellerie.


Bewertung: Ø 4,5 (26 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Eierschwämmli mit Sellerie-Püree

EIERSCHWÄMMLI MIT SELLERIE-PÜREE

Eierschwämmli mit Sellerie-Püree schmeckt herrlich und verwöhnt den Gaumen. Ein schnelles Rezept für ein schmackhaftes Gericht.

Sellerie-Kartoffelsuppe

SELLERIE-KARTOFFELSUPPE

Bei der Zubereitung einer Sellerie-Kartoffelsuppe sollte man auf die Frische und die Qualität achten. Dieses Rezept gelingt Ihnen garantiert.

Selleriesalat mit Mandarine

SELLERIESALAT MIT MANDARINE

Der Selleriesalat mit Mandarine schmeckt zart und saftig. Dieses Rezept eignet sich besonders als Vorspeise oder als kleiner Snack.

Rüebli-Sellerie-Sugo

RÜEBLI-SELLERIE-SUGO

Möchten Sie mal wieder ein neues Pasta-Sauce-Rezept ausprobieren? Dann testen Sie doch diese Rüebli-Sellerie-Sugo.

Süsse Staudensellerie

SÜSSE STAUDENSELLERIE

Dieses süsse Staudensellerie-Rezept ist einfach, billig und süss.

Sellerieknolle-Rüebli-Curry

SELLERIEKNOLLE-RÜEBLI-CURRY

Ein feines Curry im Ofen gegart aus Sellerieknolle und Rüebli an scharfem Curry und Ingwer. Das Beilagenrezept zu Fleisch oder Fisch.

Selleriesalat mit Nüssen

SELLERIESALAT MIT NÜSSEN

Ein tolles und einfaches Rezept für einen gesunden und leichten Salat mit Sellerie und Nüssen finden Sie hier.

Tortillas mit Hüttenkäse-Sellerie-Füllung

TORTILLAS MIT HÜTTENKÄSE-SELLERIE-FÜLLUNG

Bei Tortillas denkt man vielleicht üblicherweise nicht an eine Füllung aus Hütttenkäse und Sellerie - diese leckere Mischung passt aber hervorragend.

Sellerie-Haferflocken-Schnitzel

SELLERIE-HAFERFLOCKEN-SCHNITZEL

Gesunde Schnitzel aus frischer Sellerieknolle in einem Mantel aus Haferflocken und frischen Kräutern. Das einfache Beilagen-Rezept zum nachkochen.

Sellerie-Piccata

SELLERIE-PICCATA

Panierter Sellerie schmeckt lecker und passt zu Fleisch oder Pasta. Die Sellerie Piccata wird mit Mandeln und Kräutern paniert und ist köstlich.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare