Wurzelgemüse

Spitzengastronome haben die aromatischen Knollen und Rüben neu entdeckt. Was zählt zum Wurzelgemüse und wie kocht man damit? Wurzelgemüse ist keine botanische, sondern eine umgangssprachliche Bezeichnung. Sie gilt als Sammelbegriff für essbare, unterirdische Pflanzenteile, wobei eine eindeutige Zuordnung der verschiedenen Gemüsearten etwas schwierig ist. Wir versuchen es trotzdem.

Wurzelgemüse Randen, Rüebli, Zwiebel, Kartoffeln: Was wäre die Schweizer Küche ohne sie? Undenkbar! (Foto by: sarsmis / Depositphotos)

Arten von Wurzelgemüse

Grundsätzlich können wir Wurzelgemüse in zwei Bereiche einteilen: Knollengemüse und Zwiebelgemüse.

Zum Zwiebelgemüse zählen

  • Knoblauch
  • Bärlauch
  • Zwiebeln und 
  • Lauchgewächse

Zum Knollengemüse gehören unter anderem:

Wurzelgemüse zeichnet sich aus durch seinen ausserordentlich aromatischen, oft auch süsslichen Geschmack sowie seinen vielfältigen Einsatzbereich.

Wurzelgemüse – gesunde Vitaminbomben

Die Liste der wertvollen Inhaltsstoffe des Wurzelgemüses ist beeindruckend. Es enthält beispielsweise

  • Kalium,
  • Kalzium,
  • Magnesium,
  • Eisen,
  • Vitamin B1 und
  • viel Vitamin C. Z

Zudem ist es reich an Ballaststoffen.

Wurzelgemüse Die Kohlrübe steckt voller Vitamine und versorgt den Körper besonders im Winter mit Nährstoffen (Foto by: dekanaryas / Depositphotos)

Die Kohlrübe als Beispiel, mit ihren wertvollen Nährstoffen, war während der Lebensmittelkrise im Ersten Weltkrieg Hauptbestandteil der Nahrung vor allem in Europa – und wurde morgens, mittags und abends gegessen.

Not macht erfinderisch: Die Rübe wurde auf alle mögliche Arten gekocht:

  • Rübeneintopf,
  • Kohlrübensuppe,
  • Kohlrübenpappe;
  • sogar Kuchen und Kaffee wurden aus dem Wurzelgemüse zubereitet.

Die Kohlrübe ist auch unter dem Namen Bodenkohlrabi oder Steckrübe verbreitet.

Wurzelgemüse lagern

Viele Wurzelgemüse können wir einfach lagern.

  • Zwiebeln,
  • Kartoffeln,
  • Knoblauch & Co.

genügt ein kühler, dunkler, nicht zu trockener Keller.

Einige davon – jedoch nicht alle – könnt ihr auch tieffrieren

  • Kohlrabi,
  • Randen,
  • Lauch und
  • Pastinaken

lassen sich nach kurzem Blanchieren problemlos einige Monate im Tiefkühlfach aufbewahren.

Zwiebeln, Kartoffeln, Radieschen oder Rettich hingegen eignen sich nicht für das Tieffrieren, da beim Tieffrieren die Zellwände beschädigt werden und Konsistenz, Aroma, Volumen oder Vitamine verloren gehen.

Wurzelgemüse Die Karottensuppe ist einer der vielen Möglichkeiten Wurzelgemüse zuzubereiten (Foto by: dar19.30 / Depositphotos)

Wurzelgemüse zubereiten

Nichts mundet so gut wie erntefrisches Gemüse. Deshalb gilt auch beim Wurzelgemüse: möglichst frisch zubereiten. Rezepte für Wurzelgemüse gibt es unzählige. Grundsätzlich könnt ihr es

  • braten,
  • kochen oder
  • backen.

Wer es exotisch mag, wird Sellerie-Piccata oder Randen-Carpaccio zu Süsswasserfisch lieben.

Rüeblisuppe bzw. Karottensuppe lässt sich auf unzählige Arten zubereiten.

Frischer Meerrettich passt nicht nur zu Rauchlachs – füllt einmal einen Fischbauch vor dem Grillieren mit geriebenem Meerrettich: ein Traum.

Wunderbar schmeckt auch die Kohlrabi Lasagne – eine etwas leichtere Spielart zur Variante mit Pasta. 

Topinambur – die raffinierte Alternative zu Kartoffeln – mundet gebacken oder als Chips.

Probieren geht über studieren. Wer Wurzelgemüse auf den Speiseplan nimmt, freut sich über eine ungeahnte, neue Vielfalt in der Küche.

Tolle Rezepte mit Wintergemüse finden Sie in diesen Rezeptkategorien:


Bewertung: Ø 4,8 (19 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Kartoffel-Rüebli-Stock

KARTOFFEL-RÜEBLI-STOCK

Durch die Rüebli wird dieser Kartoffelstock zu einer einfachen, spannenden Überraschung. Ein Rezept das immer gut ankommt.

Schwarzwurzel-Salat

SCHWARZWURZEL-SALAT

Ein gesunder Schwarzwurzelsalat an einer leichten Sauce. Das geeeignete Vorspeisen-Rezept, dass einfach zuzubereiten ist.

Sellerie-Piccata

SELLERIE-PICCATA

Panierter Sellerie schmeckt lecker und passt zu Fleisch oder Pasta. Die Sellerie Piccata wird mit Mandeln und Kräutern paniert und ist köstlich.

Topinambur-Suppe

TOPINAMBUR-SUPPE

Das rote Knollengemüse Topinambur schmeckt köstlich als frische Suppe und zu frischem Brot. Das spezielle Rezept, dass Gästen besonders schmeckt.

Steckrübeneintopf

STECKRÜBENEINTOPF

Ein Steckrübeneintopf ist eine komplette Mahlzeit und für die kalte Jahreszeit bestens geeignet.

Randen-Mousse

RANDEN-MOUSSE

Ein einfaches, ganz schnell zubereitetes Aufstrichrezept mit gesunden Randen ist würzig abgechmeckt und passt super zu Brot oder Gemüsesticks.

Wurzel-Gemüsecremesuppe

WURZEL-GEMÜSECREMESUPPE

Ein Suppenrezept aus der ayurvedischen Küche, das mit Selleriewurzeln, Rüebli und Kartoffeln unvergleichbar im Geschmack ist.

User Kommentare