Kurkuma

Kurkuma ist nicht nur Bestandteil vieler asiatischer Würzmischungen sondern wird auch gerne als alleiniges Würzmittel und vor allem als pflanzliches Färbemittel für alle denkbaren Speisen verwendet. Seine charakteristische orange Farbe ist dabei genauso ausschlaggebend wie der aussergewöhnliche Geschmack.

Kurkuma Curcuma wird auch als Gelbwurz bezeichnet (Foto by: smarnad / Depositphotos)

Kurkuma wird auch als Gelbwurz bezeichnet. Wie der Name erahnen lässt, wird die Wurzel der Kurkuma-Pflanze verwendet. Sie gehört zur Familie der Ingwergewächse und wird etwa einen Meter hoch. Schneidet man eine Gelbwurz auf, so erkennt man sofort die die charakteristische orange Farbe. Sie wirkt stark gelb einfärbend und kann so schnell und einfach auf pflanzlicher Basis zur Färbung von Speisen verwendet werden. Die Wurzeln werden meist getrocknet und dann zerkleinert oder gemahlen.

Herkunft & Saison

Kurkuma stammt ursprünglich wohl aus Südasien. Über den Weg des Kurkuma nach Europa ist man sich nicht einig: Die einen vermuten, dass der Entdecker Marco Polo das Gewürz von dort mit nach Europa brachte. Die anderen gehen davon aus, dass die Araber daran beteiligt waren. Da Kurcuma eine wärmeliebende Pflanze ist, wird es heutzutage vor allem in asiatischen Ländern angebaut, allen voran Indien, Indonesien und Vietnam.

Ausserdem auf Jamaika, Haiti und in Peru. In unsere Küchen gelangt Kurkuma meist gemahlen als Pulver, selten in Form von frischen Wurzeln, da diese schwer zu mahlen oder anders zu zerkleinern sind.

Nachteil des Pulvers ist, dass der Geschmack recht schnell von wohlschmeckend in unangenehm umschlägt und das Pulver daher immer möglichst schnell aufzubrauchen ist.

Wirkung

Kurkuma soll nicht nur eine verdauungsfördernde Wirkung aufweisen – es wirkt auch entzündungshemmend und antibakteriell.

Ausserdem findet Kurkuma bei Gelbsucht und Erkrankungen von Leber und Galle Anwendung. Eine grosse Rolle spielt Kurkuma in der ayurvedisches Medizin.

Kurkuma Infos zum Kurkuma. (Foto by: GuteKueche.ch)

Geschmack

Kurkuma weist je nach Sorte, Erntezeitraum und Anbaugebiet sehr verschiedene Geschmacksnuancen auf. Zusätzlich beschreiben viele Menschen sogar den Geschmack des gleichen Pulvers sehr unterschiedlich. Viele sprechen von ingwerähnlichem Geschmack und beschreiben eine ausserordentliche Würzigkeit.

Verwendung in der Küche

Kurkuma ist ein fester und unverzichtbarer Bestandteil nahezu aller Curry-Gewürzmischungen. Neben seinem aussergewöhnlichen Geschmack nutzt man hier natürlich vor allem die hohe Färbekraft in kräftigem Orange.

In unserer landestypischen Küche nutzt man Kurcuma bisher vor allem für die Färbewirkung – beispielsweise um kräftig gelben Reis als Beilage zu servieren. Dabei macht Kurkurma sich auch gut als Gewürz in zahlreichen Gerichten:

Köstliche Kurkumarezepte:

Weitere tolle Rezepte mit Kurkuma findet ihr in unserer Rezeptkategorie für Kurkuma Rezepte.


Bewertung: Ø 4,9 (9 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Basmati Reis mit Knoblauchcurry

BASMATI REIS MIT KNOBLAUCHCURRY

Das Rezept für den Basmati Reis mit Knoblauchcurry ist schnell zubereitet und vielfältig im Geschmack.

Indisches Broccoli-Curry mit Ziegenjoghurt und Mandelblättchen

INDISCHES BROCCOLI-CURRY MIT ZIEGENJOGHURT UND MANDELBLÄTTCHEN

Das Rezept für ein indisches Broccoli-Curry mit Ziegenjoghurt und Mandelblättchen ist einfach zubereitet und schmeckt köstlich.

Rezepte

POULET MIT KURKUMA UND KORIANDER

Dieses leckere Rezept ist schlicht und vollwertig. Das Endprodukt hängt stark von der Qualität der Kurkuma-Würzpaste ab.

Rezepte

BIRNENCHUTNEY MIT HONIG UND KURKUMA

Ein leckeres Chutney passt zu Käse, Sauerteig und einem gutem Glas Wein. Dieses Rezept ist für Gourmets.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare