Liebstöckel

Liebstöckel ist vielen unter einem anderen Namen besser bekannt: Maggikraut. Der Name ist Programm – Liebstöckel ist Bestandteil der bekannten Maggi-Gewürzmischung. Aber das Kraut mit dem aussergewöhnlichen Geschmack kann noch viel mehr und sollte auch öfter mal als Gewürz in unseren Küchen Verwendung finden.

Liebstöckel Die Blätter des Liebstöckel sind auf der Oberseite dunkelgrün und auf der unteren Seite hellgrün (Foto by: HeikeRau / Depositphotos)

Liebstöckel wächst in Strauchform und kann bis zu 2 m hoch werden. Die Blätter sind recht aussergewöhnlich, sind sie doch auf der Oberseite dunkelgrün und auf der unteren Seite hellgrün. Die Blätter sowie die Wurzeln des Liebstöckels sind als Gewürz verwendbar. Es ist zu vermuten, dass der Liebstöckel seinen Namen erhalten hat, weil er laut volksmedizinischem Glauben eine aphrodisierende und anregende Wirkung besitzt.

Herkunft & Saison

Liebstöckel stammt ursprünglich aus Persien. Er fand seinen Weg über den Mittelmeerraum nach Nordeuropa. Hierzulande kann Liebstöckel aus dem Freilandanbau im Sommer geerntet werden. Die Haupterntezeit geht von Mai bis August. Vor oder während der Blütezeit geerntet, schmeckt das Kraut am aromatischsten. Liebstöckel kann frisch verwendet werden, verliert aber auch durch Trocknen oder tiefgefrieren nicht allzu viel Aroma.

Wirkung

Liebstöckel enthält vor allem ätherische Öle, aber auch

  • Cumarin und
  • Gerbstoffe.

Es wirkt entzündungshemmend und leicht antibiotisch. Deshalb wird Liebstöckel eingesetzt für

  • Erkrankung der Niere und Blase - er hat eine harntreibenden Wirkung
  • bei Gicht, Rheuma 
  • bei Wassersucht
  • bei Verdauungsproblemen

Mit Hilfe von Teil- oder Vollbädern kann Liebstöckel sogar Entzündungen der Haut mildern. Liebstöckel wirkt anregend auf die weiblichen Geschlechtsorgane und fördert Wehen. Dies kann ausgenutzt werden, um die Menstruation zu erleichtern, bedeutet aber auch, dass Schwangere das Kraut mit Vorsicht geniessen sollten.

Liebstöckel Infos zum Liebstöckel. (Foto by: GuteKueche.ch)

Geschmack

Liebstöckel hat eine sehr starke Gewürzkraft und weist scharfe sowie leicht süssliche Geschmacksnuancen auf. Der Geschmack ist unverkennbar und trägt so auch den intensiven Geschmack der bekannten Maggi-Würze.

Verwendung in der Küche

Vielen Menschen würzen fast ihre gesamten Speisen unbewusst mit Liebstöckel, weil sie Maggi-Würze verwenden. In den Zeiten der Rückkehr zum „natürlichen“ Würzen kommt aber auch öfter wieder echter Liebstöckel zum Einsatz.

Liebstöckel wird gerne benutzt

Liebstöckel sollte aber grundsätzlich vorsichtig dosiert werden. Aufgrund seiner enormen Würzkraft reichen kleine Mengen aus, um ein Gericht zu würzen.

Rezepte mit Liebstöckel:

Weitere tolle Rezepte mit LIebstöckel findet ihr in unserer Rezeptkategorie für Liebstöckel Rezepte.


Bewertung: Ø 5,0 (18 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Rezepte

HIRSCHMEDAILLONS MIT EIERSCHWÄMMLI

Hirschmedaillons mit Eierschwämmli ist eine Rezept für ein echtes Feinschmeckergericht. Liebhaber von Wild kommen hier in den vollen Genuss.

Pilze  a la Cucina Italiana

PILZE A LA CUCINA ITALIANA

Das Rezept für die feinen Pilze a la Cucina Italiana wird liebevoll mit feinen Artischocken, selbstgemachter Pasta und feiner Sauce zubereitet.

Grüne Bohnen-Eintopf

GRÜNE BOHNEN-EINTOPF

Das sättigende Winterrezept für eine leckere Vorspeise mit grünen Bohnen und fein gewürzt, dass nicht nur Vegetariern schmecken wird.

Puchero

PUCHERO

Das argentinische Nationalgericht Puchero, ist ein köstlicher Eintopf aus Rindfleisch, Kartoffeln, Mais, Süsskartoffeln und Kürbis.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare