
Bananen zählen neben Äpfeln zu den beliebtesten Obstsorten in Europa. Am bekanntesten sind Obstbananen, welche aufgrund ihres starken Zuckergehalt sehr süss schmecken. Etwas unbekannter sind Kochbananen. Sie sind nicht so süss, haben eine mehligere Konsistenz und gehören in zahlreichen Ländern zu den Grundnahrungsmitteln. Es gibt insgesamt rund hundert Bananensorten.
Herkunft & Saison
Bananen stammen ursprünglich aus Südostasien. Sie bevorzugen ein tropisches und subtropisches Klima und wachsen daher vor allem rund um den Äquator. Die Hauptanbaugebiete sind unter anderem Brasilien und Ecuador, aber auch Honduras, Kolumbien, Panama und Costa Rica haben eine grosse Bedeutung für den Bananenanbau. Der Bananenanbau erfolgt ganzjährig. Die Bananen werden meist grün geerntet, verschifft und dann in den Zielländern in speziellen Klimakammern nachgereift.
Eine Banane mit hoher Qualität erkennt man an ihrer Schale und an ihrer Schnittstelle. Diese sollte versiegelt worden sein, denn ansonsten trocknet das Fruchtfleisch aus. Bananen, die bereits im Supermarkt Druckstellen aufweisen, können im Inneren schon leicht matschig sein. Sie sind außerdem sehr frostempfindlich und sollten im Winter nur gut verpackt transportiert werden.
Geschmack
Reife Bananen haben einen charakteristischen, süsslichen Geschmack. Im vorgereiften, leicht grünen Zustand kann das noch recht feste Fruchtfleisch eine leicht säuerliche Note beinhalten. Wenn die Banane leicht überreif wird, sich ihre Farbe in ein dunkelgelb verwandelt und erste braune Flecken auftreten, wird das Fruchtfleisch immer weicher und süsser.
Nährwert/Wirkstoffe
Bananen enthalten einen physiologisch optimalen Mix aus
- Wasser
- Kohlenhydraten
- Vitaminen und
- Spurenelementen
und sind daher perfekte Energielieferanten für zwischendurch.
Sie enthalten
- Vitaminen A, B, C und E
- Niacin
- Folsäure
- die wichtigen Mineralien Magnesium, Eisen und Kalium
- und auch Tryptophan,
welches mithilfe des Zuckers aus der Banane bis ins Gehirn gelangt und dort Botenstoffe freisetzt, die gute Laune machen.
Ihre aussergewöhnliche Zusammensetzung und die Tatsache, dass sie leicht verdaulich sind und gleichzeitig viel Energie liefern, machen Bananen zu einem hervorragenden Nahrungsmittel für kranke Menschen.
Als wäre das nicht genug, haben Bananen auch
- eine entgiftende Wirkung
- stärken das Immunsystem
- mindern PMS-Symptome bei Frauen und
- stärken Herz und Blutgefässe.

Aufbewahrung/Haltbarkeit
Bananen sollten bei Zimmertemperatur oder leicht darunter gelagert werden. Sie halten ca. 5 Tage bei richtiger Lagerung. Die Südfrüchte reagieren empfindlich auf Kälte, zeigen dann Flecken auf der Schale und der Geschmack geht verloren.
Bananen sollten nicht mit Äpfeln oder Tomaten gelagert werden, es sei denn, es handelt sich um unreife Bananen, die schnell nachreifen sollen. Reife Bananen werden durch diese Art der Lagerung schnell überreif.
Verwendung in der Küche
Obstbananen sind der perfekte Snack für zwischendurch und unterwegs, zumal sie schnell und einfach ohne Hilfsmittel geschält werden können. Frische Obstbananen machen sich auch gut in
- Obstsalaten
- Säften
- in Müeslis
- Joghurt
- Milchshakes
- zu Dörrobst verarbeitet
- gegrillt
Aber auch kräftigen Gerichten können Bananen eine angenehme, süssliche Note geben. Meist werden zum Kochen jedoch die weniger süssen Kochbananen verwendet. Sie werden gerne verarbeitet zu
- Konfitüre
- in Eintopfgerichten mit Geflügel
- oder zu Bananenmehl für Kuchen oder Brotrezepte, wie einem köstlichen Bananenbrot
Köstliche Bananenrezepte:
- Bananengeister
- Kakao-Bananen Smoothie Bowl
- Bananenbrot
- Crêpe mit karamellisierten Bananen
- Apfel-Bananen-Aufstrich
- Bananasplit mit Schokocreme
- Das perfekte Bananeneis
- Schnelle Bananentorte
Weitere tolle Bananenrezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie Bananen Rezepte.
User Kommentare