Beifuss

Beifuss gehört zu den nur noch selten als Gewürz eingesetzten in Europa heimischen Pflanzen. Noch im Mittelalter war Beifuss eines der am häufigsten gesammelten Kräuter, wurde ihm doch eine mystische Wirkung für und gegen die Hexerei nachgesagt.

Beifuss Beifuss ist mittlerweile fast überall heimisch (Foto by: HeikeRau / Depositphotos)

Beifuss zu Sammeln hat in Europa eine lange Tradition. Er war Bestandteil einer Vielzahl von magischen Rezepturen, wurde aber auch als Heilpflanze verwendet. Beifuss wächst krautig und wird etwa 60 cm bis 2 Meter gross. Seine Blätter sind auf der Oberseite grün, während die Unterseite aufgrund ihrer Behaarung grau-weisslich erscheint. Einige Inhaltsstoffe des Beifusses sind giftig. Deshalb sollte Beifuss nicht über einen längeren Zeitraum und nicht in grossen Mengen verzehrt werden.

Herkunft & Saison

Beifuss wurde vom Menschen mit der Landwirtschaft und dem Ackerbau in ganz Europa bis hin zu fast allen gemässigten Breiten weltweit verbreitet. Er ist mittlerweile fast überall heimisch, was durch seine wenig anspruchsvolle Standortwahl unterstützt wird.

Erntesaison für Beifuss ist von Juli bis September. Es sollten jeweils die jüngsten Triebe und Blütendolden geerntet werden, bevor die Blüten sich öffnen. Ist der Beifuss einmal erblüht, so werden die Blätter bitter und eignen sich nicht mehr zum Würzen.

Beifuss wird in Nordafrika und Südeuropa kultiviert und hauptsächlich zur Parfümherstellung verwendet. Im gut sortierten Handel ist Beifuss getrocknet erhältlich.

Geschmack

Beifuss schmeckt auch vor der Blütezeit schon leicht bitter und weist zusätzlich Geschmacksnuancen auf, welche an Kampfer erinnern.

Beifuss Näheres zum Beifuss. (Foto by: GuteKueche.ch)

Wirkung/Nährstoffe

Beifuss enthält als Inhaltsstoffe im wesentlichen Bitterstoffe und ätherische Öle. Beide zusammen fördern die Freisetzung von Magensäften und Gallenflüssigkeit.

Beifuss wirkt: 

  • als Gewürz verwendet, verbessert er die Verdaulichkeit gehaltvoller Speisen
  • er hat eine entkrampfende Wirkung auf die Gebärmutter (Beifuss wurde volksmedizinisch bei Frauenleiden eingesetzt)
  • er fördert die Menstruationsblutung 
  •  in verschiedenen Fusscremes enthalten, fördert er die Durchblutung
  • in Cremen wärmt Beifuss angenehm

Verwendung in der Küche

Beifuss wird in unserer Küche sehr traditionell verwendet:

  • zum Würzen von schweren Fleischgerichten - um diese besser verdaulich zu machen
  • für die traditionelle Weihnachtsgans
  • passt zu allen anderen gehaltvollen Fleischsorten wie Lamm, Rind oder Wild
  • schwere Gerichte, wie fette Käsesorten oder Schmalz werden mit Beifuss gerne gewürzt
  • zum Würzen von Kartoffelaufläufen
  • als Zugabe in aromatisierten Essigrezepten oder Ölen

Beifuss kann getrocknet werden ohne gross an Würzkraft einzubüssen.

Rezepte mit Beifuss:


Bewertung: Ø 4,0 (26 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Martinigans

MARTINIGANS

Eine Martinigans hat eine lange Geschichte und wird traditionell zum Martinstag im November aufgetischt.

Schweizer Kartoffelauflauf

SCHWEIZER KARTOFFELAUFLAUF

Hier ein Schweizer Kartoffelauflauf-Rezept. Verfeinert mit Rahm und Knoblauch wird Sie dieses Rezept besonders begeistern.

Selbstgemachter Kräuteressig

SELBSTGEMACHTER KRÄUTERESSIG

Dieser Kräuteressig wird Ihre Freunde und die Familie begeistern. Ein leichtes Rezept, das jedem Gericht eine feine Note verleiht.

Kartoffelgratin ohne Käse

KARTOFFELGRATIN OHNE KÄSE

Das leckere Gratinrezept, das ganz ohne Käse auskommt und dennoch toll im Geschmack ist.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare