Joghurt wird mit Hilfe von Milchsäurebakterien aus Milch oder Rahm hergestellt. Dieser Vorgang nennt sich Fermentation.
Die Milchsäurebakterien setzen Milchzucker in Milchsäure um und führen dadurch zu einer Ansäuerung der Milch. Durch den sinkenden pH-Wert koaguliert das Eiweiss in der Milch und diese wird zunehmend dicklicher.
Wird der Joghurt im Becher fermentiert und dann nicht mehr gerührt, so ist er zum Abschluss stichfest.
Herkunft
Woher Joghurt genau stammt, ist nicht geklärt, da es verschiedene Theorien über seine Entdeckung gibt. Es gibt Hinweise darauf, dass Joghurt schon einige Jahrhunderte v.Chr. bekannt war und aus Schafmilch hergestellt wurde, da so behandelte Milch eine längere Haltbarkeit aufweist.
In Europa wurde Joghurt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Lebensmittel bekannt, konnte sich aber aufgrund der fehlenden Kühlmöglichkeiten in den Privathaushalten noch nicht effektiv verbreiten.
Inzwischen ist der Joghurt aus dem Kühlregal nicht mehr wegzudenken. Er wird in grosser Vielfalt als Snack angeboten. Dafür werden dem Joghurt Früchte, Cerealien, Zucker und Aromen zugesetzt.
Aussehen
Naturjoghurt hat eine weisse Farbe und weist je nach Sorte eine dickflüssige bis stichfeste Konsistenz auf.
Fruchtjoghurt kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Zutat beinahe jede beliebige Farbe annehmen, von Rot bei Himbeer- oder Erdbeerjoghurt über Violett bei Heidelbeerjoghurt oder braun bei Schokoladenjoghurt.
Joghurtsorten
Basierend auf dem Fettgehalt und den Zusätzen unterscheidet man verschiedene Joghurtsorten:
- Naturjoghurt (besteht nur aus Milch bzw. Rahm und Milchsäurebakterien)
- Rahmjoghurt
- Joghurt
- fettarmen Joghurt
- Magermilchjoghurt
- Fruchtjoghurt (mit Fruchtzubereitungen oder Früchten versetzter Joghurt)
- Trinkjoghurt (schmeckt wie normaler Fruchtjoghurt, ist aber wesentlich dünnflüssiger)
Geschmack
Aufgrund des Herstellungsprozesses und der dabei entstehenden Milchsäure weist Naturjoghurt einen leicht säuerlichen Geschmack auf. Deshalb bevorzugen sehr viele Menschen mit Zucker versetzte Fruchtjoghurts. Sie enthalten Zucker und Früchte bzw. Fruchtaromen. Dementsprechend schmecken sie vor allem süss und ein wenig nach der jeweiligen Frucht.
Anwendung/Verwendung in der Küche
Joghurt wird meist in reiner Form unter Zusatz von Früchten und Zucker als Zwischenmahlzeit verzehrt. Typisch sind hierfür die gezuckerten Fruchtjoghurts, die bereits verzehrfertig aus dem Kühlschrank kommen. Da diese Joghurts sehr viel Zucker enthalten, ist ein selber gemischter Joghurt mit wenig Zucker und dafür viel Fruchtanteil empfehlenswerter.
Auch auf dem Frühstückstisch macht sich Joghurt gut, beispielsweise gemischt mit einem knackigen Müesli.
Joghurt kann man auch beim Kochen sehr gut einsetzen. Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Joghurt:
- zum Verfeinern von Saucen
- zum Herstellen von Salatdressings
- zum Verfeinern von Backwerken
- als Dessertvariante in einem köstlichen Schichtdessert oder No bake Dessert
- als Zutat für Tortenrezepte
- als Zutat für pikante Gerichte
- für Aufstrichrezepten
- für Dips
Köstliche Joghurtrezepte:
- Feine Avocadocreme mit Joghurt
- Butterhuhn in mild-würziger Tomatensauce
- Joghurt-Reiswein-Marinade
- Radieschensalat mit Joghurt
- Linsenaufstrich mit Joghurt
Weiter tolle Rezepte mit Joghurt finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Joghurt Rezepte.
User Kommentare