
Eine tolle Alternative für Obstanbau auf dem Balkon bietet ein vertikaler Garten. Mehr Infos dazu findest du hier: Vertikale Obst- und Gemüsegärten.
Erdbeeren anbauen am Balkon
Erdbeeren eignen sich hervorragend für den Balkonanbau. Setzen Sie die Pflanzen in gewöhnliche Balkonkistli in einer Reihe mit 20 cm Abstand.
Eine sonnige, windgeschützte Lage Richtung Süden oder Südwesten – und Sie werden im Sommer zuckersüsse Früchte ernten können.
Zeigen sich die ersten Beeren, empfiehlt es sich, die Erde mit Stroh zu belegen. Das hält die Früchte trocken und schützt sie zusätzlich.
Wässern Sie die Erdbeeren regelmässig, aber meiden Sie Staunässe. Gelbe und verwüstete Pflanzenteile schneiden Sie weg.
Wenn Sie düngen, verwenden Sie dazu Biodünger. Erdbeeren sind winterhart und können problemlos auf Ihrem Balkon überwintern.
Passende Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Erdbeer Rezepte.
Himbeeren anbauen am Balkon
Auch wenn Himbeerstauden gerne wuchern, so ist es dennoch möglich, sie in Pflanztrögen auf dem Balkon zu kultivieren. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass Sie einen guten Standort für sie haben. Halbschattig sollte er sein und nicht windstill.
Die Pflanze darf nicht der direkten Sonne ausgesetzt sein, damit die Erde nicht austrocknet. Der Pflanzkübel sollte mindestens 25 Liter Erde halten können und mit Abzugslöchern versehen sein. So kann sich keine Staunässe, die die Wurzeln faulen lassen, bilden.
Ansonsten kommt für Himbeeren in Trögen die gleiche Pflege zur Anwendung wie für Himbeeren im Garten.
Passende Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Himbeer Rezepte.
Birnen anbauen am Balkon
Auch wenn es sich bei Birnbäumen um stattliche Gewächse handelt, so ist es durchaus möglich, auf einem Balkon seine eigenen Birnen zu ziehen, vor allem die niedrigen, buschig wachsenden Exemplare.
Wenn Sie dem Birnenbaum einen windgeschützten, nach Süden ausgerichteten Standort gönnen, wo er viel Sonne bekommt, werden Sie bestimmt jedes Jahr mit einer reichen Ernte dieser saftigen Vitaminbomben belohnt.
Passende Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Birnen Rezepte.
Aprikosen anbauen am Balkon
Mittlerweile gibt es recht resistente Säulenaprikosen, die winterhart auch die kalten Monate bei uns überstehen. Dennoch ist der Standort für Säulenaprikosen wichtig: Wie der Baum auch, so wünscht sich die Säulenaprikose einen trockenen, sonnigen, windgeschützten Standort – vorzugsweise an einer Hauswand.
Da die Aprikosen einen recht hohen Nährstoffbedarf aufweisen, ist es wichtig, dass Sie regelmässig düngen. Die Erde sollte locker und stets ausreichend feucht sein. Zu nass darf es dennoch nicht werden.
Damit der Säulenwuchs erhalten bleibt, ist es notwendig, die Triebe auf etwa drei Augen zurückzuschneiden. Dies geschieht vorzugsweise im Juni. Der Aufwand lohnt sich – es gibt nichts Köstlicheres als sonnengereifte Aprikosen!
Passende Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Aprikosen Rezepte.
Apfel anbauen am Balkon
Die gute Nachricht: Auch ohne eigenen Garten müssen Sie nicht auf Ihren eigenen Apfelbaum verzichten! Apfelbäume kann man nämlich in Töpfen auf dem Balkon ziehen.
Besonders gut eignen sich Zwergobstbäume oder die Variante Säulenapfel. Hier gilt: Je grösser der Topf, desto wohler fühlt sich die Pflanze.
Nehmen Sie für den Topf normale Kübelerde und mischen Sie etwas Sand darunter. So ist Ihr Bäumchen mit genügend Mineralstoffen versorgt. Achten Sie, dass das Wasser einerseits aus dem Topf ablaufen kann, und dass ihr Apfelbaum andererseits stets genügend Wasser erhält. Und freuen Sie sich auf die reiche Ernte im Spätsommer!
Passende Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Apfel Rezepte.
Brombeeren anbauen am Balkon
Für den Anbau von Brombeeren auf dem Balkon oder der Terrasse eignet sich die Säulenbrombeere natürlich ideal.
Verwenden Sie dafür lockeren, humosen Boden und gönnen Sie Ihrer Säulenbrombeere einen relativ sonnigen Standort. Sie gedeiht auch ohne Morgensonne. Wichtig ist jedoch, dass sie am Nachmittag von der wärmenden Sonne Kraft tanken kann.
Vergessen Sie nie, die Brombeeren zu wässern. Doch wie die meisten anderen Gewächse auch verträgt sie keine Staunässe.
Im Frühjahr sollten Sie die Pflanze mit Beerendünger nähren. Auch bei der Säulenbrombeere gilt, zweijährige Ruten zu entfernen und die jungen Ruten am Pfahl anzubinden. Zudem können Sie durch regelmässiges Schneiden im Spätherbst den Säulenwuchs erhalten.
Passende Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Brombeeren Rezepte.
Heidelbeeren anbauen am Balkon
Kulturheidelbeeren gedeihen auch in Kübeln hervorragend. Nicht nur liefern diese Pflanzen regelmässig eine üppige Ernte, sie sehen überdies hübsch und sehr dekorativ aus. Sie sind also eine echte Bereicherung, sowohl für Ihren Balkon als auch für Ihren Speisezettel.
Kulturheidelbeeren mögen einen sonnigen Standort, der zudem windgeschützt ist. Zum Düngen gibt’s im Fachhandel speziellen Heidelbeerdünger, notfalls können Sie aber auch Dünger für Rhododendren verwenden.
Natürlich sollten Sie auch Ihre „Kübel-Heubeeri“ nur mit kalkarmem Wasser giessen und dazu aufgefangenes Regenwasser verwenden.
Passende Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Heidelbeer Rezepte.
Kirschen anbauen am Balkon
Die platzsparende Säulenkirsche gedeiht in einem Topf ausgezeichnet, also auch auf Ihrem Balkon. Wichtig ist, dass die Wurzeln genügend Platz zur Verfügung haben; der Pflanzkübel sollte mindestens 20 Liter fassen können.
Ein sonniger bis halbschattiger Standort gefällt der Säulenkirsche am besten.
Wie bei allem Säulenobst: Vermeiden Sie Staunässe, stellen Sie aber dennoch sicher, dass die Erde nie austrocknet.
Damit die Pflanze ihre Säulenform behält, ist ein Formschnitt notwendig. Am besten während der Wachstumsphase im Sommer.
Die Säulenkirsche ist nicht nur ein Blickfang auf Ihrem Balkon; sie beschert Ihnen bei guter Pflege reichlich von den delikaten Früchten.
Passende Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Kirschen Rezepte.
Pfirsiche anbauen am Balkon
Zwergpfirsiche lassen sich in Kübeln auf dem Balkon ziehen, vorausgesetzt Ihr Balkon ist sonnig, nach Süden gerichtet und witterungsgeschützt. Ideal ist zudem, wenn die Pflanze so nahe an der Hauswand steht, dass sie noch von der Wärme, die diese abgibt, profitieren kann.
Achten Sie darauf, dass die Minipfirsiche keinem Nachtfrost ausgesetzt sind – dazu gibt es frostfeste Kübel. Verwenden Sie ab März alle zwei Wochen Biodünger und vergessen Sie nie, Ihre Pfirsiche zu wässern.
Passende Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Pfirsich Rezepte.
Weintrauben anbauen am Balkon
Grundsätzlich ist es möglich, Weintrauben im Kübel zu ziehen, vorausgesetzt man hat genügend Platz. Denn dafür benötigt man nebst der sonnigen, nach Süden gerichteten Hauswand, einen Kübel, der mindestens 30 Liter Erde fasst.
Damit die Weintraubenernte denn auch erfolgreich ausfällt, ist es weiter notwendig, die Rebe regelmässig mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen.
Und damit sie den Winter gut übersteht, braucht sie für die frostige Jahreszeit zusätzlichen Schutz gegen die Kälte.
Passende Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Weintrauben Rezepte.
Johannisbeeren anbauen am Balkon
Johannisbeeren sind auch als platzsparende Säulenpflanzen im Handel erhältlich. Die Säule wird etwa ein Meter hoch. Setzen Sie die Pflanze in einen Topf, der 20 Liter Erde hält, und verwenden sie ein Gemisch aus Blumenerde, Gartenerde und Kompost.
Auch auf dem Balkon sollte die Pflanze einen sonnigen bis halbschattigen Standort erhalten.
Wichtig ist, dass Sie die Pflanze regelmässig giessen, die Erde nie austrocknen lassen, Staunässe aber dennoch vermeiden.
Der Formierungsschnitt, um die Säulenstruktur zu erhalten, ist auch bei der Johannisbeere im Kübel notwendig.
Passende Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Johannisbeere Rezepte.
Zwetschgen anbauen am Balkon
Schön, dass auch wer keinen eigenen Garten zur Verfügung hat, nicht auf eigene Zwetschgen verzichten muss. Im Handel finden Sie winterharte Säulenzwetschgen, die Sie im Kübel auf Ihrem Balkon überwintern können.
Sie sollten sie an einen sonnigen bis halbschattigen Standort hinstellen.
Wichtig ist, dass die Säulenzwetschge regelmässig gewässert wird und die Erde im Topf nie austrocknet. Ihre Pflanze würde sonst verdursten und eingehen.
Passende Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Zwetschgen Rezepte.
Stachelbeeren anbauen am Balkon
Mittlerweile gibt es für tatkräftige Balkongärtner sogar Säulenstachelbeeren. Auch sie mögen einen hellen, sonnigen bis halbschattigen Standort.
Vergessen Sie ja nicht, die Pflanzen regelmässig zu wässern, denn die Erde darf nie austrocknen!
Der jährliche Schnitt ist auch für Kübelstachelbeeren sehr wichtig. Einerseits bleibt damit die Säulenform erhalten und andererseits verhilft er Ihnen zu einer gesunden, kräftigen Pflanze, die Ihnen jedes Jahr eine reiche Ernte beschert.
User Kommentare