Corinna sagt: Ostern – kulinarisches Frühlingsfest mit langer Tradition
Ostern bedeutet für mich lange Spaziergänge in den ersten warmen Sonnenstrahlen und ein gemütliches langes Wochenende mit der Familie. Den Beginn der Frühlingszeit verbinde ich auch mit kulinarischen Genüssen. Ob Osterei, Osterlamm oder Osterbrunch – für uns gehören traditionelle Osterköstlichkeiten zum Osterfest einfach dazu.
Osterfeuer und Ostereierditschen
Wenn am Karsamstag offiziell die Fastenzeit endet, läuten wir beim Osterfeuer mit Freunden auch den Genuss der klassischen Osterköstlichkeiten ein: Erst eine Bratwurst oder ein Kotelett vom Grill, dazu je nach Wetterlage ein kühles Bier oder einen Glühwein und zu Hause dann das erste Osterei.
Dabei pflegen wir die alte Familientradition des Ostereierditschens, indem wir die Eier an der Spitze gegeneinanderschlagen. Gewonnen hat der, dessen Ei den Schlag heil überstanden hat.
Dazu benötigen wir hartgekocht Eier. Wie man Eier hart kocht erfährt ihr hier.
Weitere tolle Osterbräuche in der Schweiz könnt ihr in diesem Artikel genauer nachlesen: Die Schweiz und ihre Osterbräuche.
Das Osterei als Symbol für das Leben
Welche Bedeutung haben Ostereier für das Osterfest?
Schon seit Urzeiten sahen die Menschen das Ei als Symbol für Fruchtbarkeit und die Entstehung des Lebens an. Dieses Symbol übernahm das Christentum für die Auferstehung Jesu Christi und den Neubeginn.
Mehr zur Geschichte des Ostereies gibt es hier zum Nachlesen: Geschichte des Ostereis .
Heute legt der Osterhase, ein heidnisches Symbol für das Frühlingsfest, die bunt bemalten und hart gekochten Eier, deren Genuss während der Fastenzeit eigentlich verboten ist.
Wie man Ostereier richtig einfärbt könnt ihr hier nachlesen: Ostereier färben und verzieren .
Ende der Fastenzeit – Beginn der kulinarischen Genüsse
Nach christlicher Tradition verzichten Gläubige in der Fastenzeit nicht nur auf Eier, sondern auch auf Süssspeisen und vor allem auf Fleisch. Auch wenn wir uns heute nicht mehr so streng an die Regeln der Fastenzeit halten, freuen wir uns trotzdem auf einen ausgiebigen Osterbrunch und eine österliche Festtafel, auf der das Osterlamm nicht fehlen darf.
Das Lamm als klassisches Opfertier symbolisiert die Friedfertigkeit unter den Menschen.
Osterbrunch-Rezeptideen:
- Veganes Ostermenu
- Ostern vegetarisch
- Vegetarisches Ostermenu
- Klassisches Oster-Menu mit Gitzi
- Schweizer Osterrezepte
Mehr köstliche Rezepte zu Ostern gibt es in diesen Rezeptkategorien für Osterrezepte und Lamm Rezepte.
Über Corinna:
Corinna schreibt geschmackvolle Texte für GuteKueche.ch. Privat ist sie eine hingebungsvolle Geniesserin. Auf ausgedehnten Reisen krönen Kochkurse und das Abtauchen in die kulinarische Welt des Gastlandes ihre Touren.
Ihre Lieblingsgerichte – etwa die raffiniert gewürzte Fischtajine aus Marokko oder buntes Gemüsecurry aus Sri Lanka - hat sie auf diese Weise entdeckt. Ihre Arbeit bei GuteKueche.ch nennt sie eine glückliche Fügung: die perfekte Symbiose ihrer zahlreichen Passionen. Corinna lebt mit ihrem Mann in der Region Zürichsee.
Bewertung: Ø 4,6 (22 Stimmen)
User Kommentare