Quitte

Die Quitte kehrt zurück in die europäischen Küchen! Nachdem es viele Jahrzehnte ruhig um die quietschgelben Früchte war, erfreuen sie sich nun wachsender Beliebtheit – Nicht nur in süssen Speisen wie Marmeladen und Gelees, sondern auch in herzhaften Gerichten.

Quitte Quitte (Foto by: 5PH / Depositphotos)

Quitten gehören zur Familie des Steinobstes. Die Quitte, die auch als Honigapfel bezeichnet wird, wächst an Bäumen mit bis zu 8 m Höhe. Die Quitte ist aufgrund ihrer portugiesischen (marmelo) und griechischen (melimelon) Bezeichnung Namensgeber für die „Marmelade“.

Herkunft & Saison

Ursprünglich stammt die Quitte aus dem Kaukasus und es gibt Hinweise, dass sie dort schon vor über 4000 Jahren kultiviert wurde. Über Umwege fand sie ihren Weg nach Mitteleuropa, wo sie aufgrund ihres Wärmebedarfs vor allem in Weinbaugebieten angebaut wird. Quitten werden hauptsächlich in Vorderasien, den USA, Europa und zu geringem Anteil in Mexiko kultiviert.

Quitten sind ein recht spät im Jahr zu erntendes Obst. Die Pflückzeit liegt im Spätherbst, meist beginnend im Oktober und bis in den November reichend. Da Quitten sehr frostempfindlich sind, muss die Ernte vor den ersten frostigen Nächten abgeschlossen sein. Aufgrund der kurzen Saison sind Quitten im Supermarkt auch nur selten anzutreffen und werden oft in bereits verarbeitetem Zustand angeboten.

Geschmack

In Mitteleuropa angebaute Quitten sind für den Rohverzehr nicht geeignet, da sie aufgrund des hohen Anteils an Gerbstoffen sehr bitter sind.

Andere Sorten wie z. B. die Shirin-Quitte haben einen süsslich-herben, einzigartigen Geschmack und so wenig Bitterstoffe, dass sie auch unverarbeitet im rohen Zustand lecker schmecken.

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Quitten sollten kurz vor ihrer endgültigen Reife geerntet werden und zwar dann, wenn ihre Farbe von grün nach gelb umschlägt. Zu unreife grüne Früchte reifen nicht genügend nach und bleiben geschmacklich zurück. Zu spät geerntete Früchte werden innen schnell braun und verderben dann.

Nährwert/Wirkstoffe

Quitten haben einen hohen Anteil an Vitamin C und enthalten zahlreiche Mineralstoffe wie Eisen und Kalium. Herausragend ist ihr Anteil an Pektin, welches sehr wirksam gegen Durchfall ist und ausserdem Giftstoffe bindet.

Quitten werden schon seit hunderten von Jahren in der Heilkunde eingesetzt. Neben der Wirksamkeit gegen Fieber soll die Quitte auch zur Stärkung des Magen-Darm-Systems geeignet sein. Hildegard von Bingen hat aus Quitten hergestellte Mittel zur Behandlung von Gicht, Verschleimung oder bei Geschwüren empfohlen.

Quitte Näheres zur Quitte (Foto by: GuteKueche.ch)

Verwendung in der Küche

Quitten werden grösstenteils im verarbeiteten Zustand verzehrt:

  • Quittengelee
  • Marmelade
  • Kompott
  • Mus
  • Saft
  • Alkoholisches wie Likör oder Schnaps
  • im gebackenen Zustand als Dessert
  • als Beilage zu Fleischgerichten
  • Quittenbrot (als Wintersüssigkeit in südeuropäischen Ländern bekannt)

Vor der Verarbeitung der Quitten sollte der äussere Flaum oder Pelz mit einem groben Tuch entfernt werden, da er besonders viel Bitterstoffe enthält. Danach können die Quitten geschält oder ungeschält verwendet werden. Hier geht es zu den Top 10 Quitten-Rezepten.

Köstliche Quittenrezepte:

Weitere tolle Quittenrezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Quitten Rezepte.

Wie ihr Quitten zu Hause selbst züchten könnt, erfährt ihr hier: Mein Obstgarten: Quitte.


Bewertung: Ø 4,0 (40 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Quittenkonfitüre

QUITTENKONFITÜRE

Selbstgemachte Quittenkonfitüre schmeckt einfach herrlich. Von diesem Rezept werdet ihr begeistert sein.

Quitte mit Nussfüllung

QUITTE MIT NUSSFÜLLUNG

Ein tolles Herbst-Rezept ! Quitte mit Nussfüllung erfüllt das Haus mit herzhaftem, süsslichem Geruch.

Quitteneintopf

QUITTENEINTOPF

Noch nie Quitteneintopf probiert ? So ein Rezept dürfen Sie nicht verpassen !

Quitten-Chutney

QUITTEN-CHUTNEY

Ein herrliches Chutney aus frischen Quitten, dass eine würzige Ingwer-Note besitzt. Das feine Chutney-Rezept als gesunder Auftrich oder Beilage.

Quittensirup

QUITTENSIRUP

Ein Quittensirup kann schnell und einfach selbst hergestellt werden. Der Sirup kann für ca. 3 Monate gelagert werden.

Quittenpästli

QUITTENPÄSTLI

Dieses traditionelle Rezept aus Quitten wird auch Quittenbrot genannt und haben schon unsere Omas als süssesn Snack hergestellt.

Quitten-Schokoladenkuchen

QUITTEN-SCHOKOLADENKUCHEN

Unser Quitten-Schokoladenkuchen schmeckt himmlisch. Das Kuchenrezept müsst ihr probiert haben.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare