
Frisches Obst und Gemüse ist nicht nur überaus gesund, sondern auch ein wahres Schönheitselixier für Haut und Haar. Darüber hinaus schmeckt es frühlingsfrisch ganz besonders lecker und kann mit wenig Aufwand zu einem wahren Gourmet-Genuss werden.
Mit Vitaminen fit in den Frühling
Mit dem Frühling beginnt auch die Saison für frisches Obst und Gemüse. Sowohl in der Schweiz, als auch in Deutschland, wird seit Jahren empfohlen, mindestens fünfmal am Tag frisches Obst und Gemüse zu essen, um vital, gesund und fit zu bleiben.
Egal ob einfach roh genossen, frisch gepresst ins Glas als Saft, ob als fruchtiger Obstsalat oder knackige Rohkostplatte - der Vitamin-Kick kommt so abwechslungsreich nicht zu kurz.
In der schönsten Jahreszeit kommt der junge Salat erntefrisch und knackig auf den Teller, der erste zarte Spargel schmeichelt den verwöhnten Gourmet-Gaumen und beim Gedanken an den cremig-fruchtigen Erdbeer-Quark läuft das Wasser im Munde gerade so zu zusammen.
Die Natur hat es ganz wunderbar so eingerichtet, dass im Frühlingsobst und Frühjahrsgemüse genau die richtigen Wirkstoffe enthalten sind, die der menschliche Organismus zu dieser Jahreszeit hervorragend gebrauchen kann.
Zwei Frühlingsgemüse, die es in sich haben
Spinat
Frühlingsspinat - im März, April oder Mai geerntet - ist einer der Frühlingsboten überhaupt. Er ist reich an
- Eisen,
- liefert Vitamin C und
- die Vitamine der B-Gruppe.
Dieser Gemüsegenuss, der zudem hochwertiges pflanzliches Eiweiss in sich trägt, ist in unwiderstehlichen Rezepten vielseitig verwendbar.
Rüebli
Die knackig frischen, süsslichen Rüebli im Bund sind im Frühling für grosse und kleine Feinschmecker roh, im Salat, in der Rohkost oder im komplett gekochten, geschmackvollen Gericht ein wahrer Genuss. Auch ein frisch gepresster Rüeblisaft - eventuell mit andern Säften gemixt - ist ein wahrer Vitamin-Cocktail. Rüebli liefern
- reichlich Vitamin A,
- Beta-Carotin und
- Kalium.
Erfrischend, köstlich und gesund - typische Frühlingsklassiker
Rhabarber
Rhabarber wird ausschliesslich zwischen April und Juni geerntet. Er sollte am besten erntefrisch zu fruchtigen Speisen verarbeitet werden. Botanisch gesehen gehört Rhabarber zum Gemüse, zubereitet wird er jedoch eher wie Obst.
Die Kombination mit frischen Erdbeeren ist dabei besonders lecker. Rhabarber hat eine verdauungsfördernde Wirkung, enthält eine Vielzahl an Vitaminen sowie an Kalium und Kalzium.
Erdbeeren
Zu den beliebtesten Frühlingsfrüchten gehören die Erdbeeren. Sie schmecken nicht nur unwiderstehlich lecker, sondern liefern auch wohltuende Mengen an
- Vitamin C,
- Folsäure,
- B-Vitaminen sowie
- Kalzium und
- Magnesium.
Beide Frühlingsklassiker sind kalorienarm, vielseitig verwendbar und reich an sekundären Pflanzenstoffen.
User Kommentare