Laktosearm geniessen

Laktoseintoleranz gehört zu den am häufigsten auftretenden Nahrungsmittelallergien. Dazu kommt es, wenn im Körper das Enzym Laktase fehlt. Zwar kann man Laktase in Tablettenform einnehmen und so die Beschwerden umschiffen. Heutzutage fällt es jedoch nicht schwer, laktosefrei, respektive laktosearm zu kochen.

Laktosearm geniessen Bei der Laktoseintoleranz kann der Körper den Milchzucker nicht verarbeiten. (Foto by: AndrewLozovyi / Depositphotos)

Was ist Laktose?

Bei Laktose handelt es sich um ein Kohlenhydrat, der natürlicherweise in Milch und Milchprodukten vorkommt. Es setzt sich aus Glukose und Galaktose zusammen und wird den Zweifachzuckern zugeordnet. Bei Milchzucker und Laktose handelt es sich um ein und dasselbe. Laktose gilt als wichtiger Energielieferant und unterstützt die wichtige Aufnahme von Kalzium, das für starke Knochen unabdingbar ist. Zudem kann es die Bildung von Fäulnisbakterien im Darm eindämmen.

Was geschieht bei Laktoseunverträglichkeit und welches sind die Symptome?

Bei gesunden Menschen bildet sich im Dünndarm das Enzym Laktase. Dieses ist dafür verantwortlich, dass die in Milchprodukten enthaltene Laktose in die einzelnen Bestandteile aufgespaltet wird. So gelangen sie danach über die Darmschleimhaut ins Blut.

Zu Laktoseintoleranz kommt es, wenn im Körper die Laktase fehlt. Ist dieses Enzym nicht vorhanden, landet der Milchzucker auf direktem Weg im Dickdarm und setzt da bakterielle Gärungsprozesse in Gang. Damit beginnen die Probleme. Diese äussern sich in unterschiedlichen Beschwerden:

  • Bauchweh
  • Krämpfe
  • Blähungen
  • Völlegefühl
  • In seltenen Fällen auch Durchfall

Unterschied zwischen Laktoseintoleranz und Milcheiweissallergie

Bei der Laktoseintoleranz kann der Körper den Milchzucker nicht verarbeiten.

Die Milcheiweissallergie hingegen betrifft eine Unverträglichkeit des Milchproteins. Diese kann sich in Form von Juckreiz, Hautirritationen, Magenbeschwerden, Asthma oder Bronchitis manifestieren. Milcheiweissallergien treten weniger häufig auf als Laktoseintoleranz. Betroffene müssen auf den Genuss von Kuhmilchprodukten verzichten. In vielen Fällen können sie jedoch auf Schaf- und Ziegenmilch ausweichen.

Milchprodukte mit viel Laktose

Zwar lässt sich eine Laktoseintoleranz medikamentös in Schach halten. Dennoch empfiehlt es sich, den Speiseplan so zusammenzustellen, dass man Lebensmittel ohne oder mit nur wenig Laktose verarbeitet. Bei den folgenden Lebensmitteln ist deshalb grösste Zurückhaltung gefordert:

  • Milch
  • Milchschoggi
  • Rahmglace
  • Pudding
  • Rahm, Schlagrahm
  • Buttermilch

Milchprodukte mit wenig Laktose

Individuell können von Laktoseintoleranz Betroffene Milchprodukte mit wenig Laktose gut vertragen. Dazu gehören folgende Lebensmittel:

Es lohnt sich zudem, auszuprobieren, wie gut man Schaf- oder Ziegenmilch verdaut.

Lebensmittel ohne Laktose

Aus den Lebensmitteln auf dieser Liste kann man auch im Fall von Laktoseintoleranz nach Herzenslust auswählen und damit leckere Gerichte zusammenstellen.

Laktosefrei kochen

Mittlerweile gibt es beim normalen Lebensmittelhändler laktosefreie Milch, Quark oder Mascarpone im Angebot. Auch haben sich neue Produkte wie Mandelmilch, Kokosjoghurt oder Sojarahm etabliert, die problemlos als Ersatz für lactosehaltige Nahrungsmittel verwendet werden können.

Was sich stets bewährt, ist, frisch, saisonal und vollwertig zu kochen. Das stärkt nicht nur Darm und Immunsystem, sondern man vermeidet damit auch, versteckte Stoffe zu konsumieren, auf die man allergisch reagiert.

Wichtig: Wer Milchprodukte schlecht verträgt und daher wenig davon isst, sollte beim Kochen speziell darauf achten, dass er oder sie Nahrungsmittel verwendet, die Kalzium enthalten. Dazu gehören unter anderem:

Wer sorgenfrei auswärts essen gehen möchte, darf ohne schlechtes Gewissen das benötigte Laktase-Enzym in Medikamentenform zu sich nehmen. Es ist rezeptfrei erhältlich und gilt als unbedenklich.

Laktosefreie Rezepte:

Weitere tolle Rezepte für eine laktosefreie Ernährung findet ihr in unserer Rezeptkategorie für Laktosefreie Rezepte.


Bewertung: Ø 5,0 (17 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Fisch mit Zitronengras

FISCH MIT ZITRONENGRAS

Ein leichtes Gericht, das am Besten von Reis begleitet wird. Der Fisch wird in der Folie gegart. Das Rezept lässt sich einfach zubereiten.

Gebratener Reis mit Zucchetti und Speck

GEBRATENER REIS MIT ZUCCHETTI UND SPECK

Wir haben heute für Sie ein feines Rezept für einen gebratenen Reis mit Zucchetti und Speck.

Hirschgulasch

HIRSCHGULASCH

Hirschgulasch ist eine Delikatesse. Wer ein Rezept wie dieses dafür hat, der kann sich glücklich schätzen.

Kokos-Zimt-Porridge mit Äpfeln

KOKOS-ZIMT-PORRIDGE MIT ÄPFELN

Himmlisch, dieser Zmorge... der Kokos-Zimt-Porridge mit Äpfeln sorgt definitiv für einen guten Start in den Tag!

Knackige Linsenfrikadellen

KNACKIGE LINSENFRIKADELLEN

Das vegane Rezept für knackige Linsenfrikadellen ist cholesterinfrei, einfach zubereitet, schmecken sehr fein und sind preiswert!

Kartoffelstock ohne Milch

KARTOFFELSTOCK OHNE MILCH

Das Kartoffelstockrezept, das ganz ohne Milch auskommt und dennoch fein abgeschmeckt ein cremiges Beilagengericht ergibt.

User Kommentare