
Was ist Laktose?
Bei Laktose handelt es sich um ein Kohlenhydrat, der natürlicherweise in Milch und Milchprodukten vorkommt. Es setzt sich aus Glukose und Galaktose zusammen und wird den Zweifachzuckern zugeordnet. Bei Milchzucker und Laktose handelt es sich um ein und dasselbe. Laktose gilt als wichtiger Energielieferant und unterstützt die wichtige Aufnahme von Kalzium, das für starke Knochen unabdingbar ist. Zudem kann es die Bildung von Fäulnisbakterien im Darm eindämmen.
Was geschieht bei Laktoseunverträglichkeit und welches sind die Symptome?
Bei gesunden Menschen bildet sich im Dünndarm das Enzym Laktase. Dieses ist dafür verantwortlich, dass die in Milchprodukten enthaltene Laktose in die einzelnen Bestandteile aufgespaltet wird. So gelangen sie danach über die Darmschleimhaut ins Blut.
Zu Laktoseintoleranz kommt es, wenn im Körper die Laktase fehlt. Ist dieses Enzym nicht vorhanden, landet der Milchzucker auf direktem Weg im Dickdarm und setzt da bakterielle Gärungsprozesse in Gang. Damit beginnen die Probleme. Diese äussern sich in unterschiedlichen Beschwerden:
- Bauchweh
- Krämpfe
- Blähungen
- Völlegefühl
- In seltenen Fällen auch Durchfall
Unterschied zwischen Laktoseintoleranz und Milcheiweissallergie
Bei der Laktoseintoleranz kann der Körper den Milchzucker nicht verarbeiten.
Die Milcheiweissallergie hingegen betrifft eine Unverträglichkeit des Milchproteins. Diese kann sich in Form von Juckreiz, Hautirritationen, Magenbeschwerden, Asthma oder Bronchitis manifestieren. Milcheiweissallergien treten weniger häufig auf als Laktoseintoleranz. Betroffene müssen auf den Genuss von Kuhmilchprodukten verzichten. In vielen Fällen können sie jedoch auf Schaf- und Ziegenmilch ausweichen.
Milchprodukte mit viel Laktose
Zwar lässt sich eine Laktoseintoleranz medikamentös in Schach halten. Dennoch empfiehlt es sich, den Speiseplan so zusammenzustellen, dass man Lebensmittel ohne oder mit nur wenig Laktose verarbeitet. Bei den folgenden Lebensmitteln ist deshalb grösste Zurückhaltung gefordert:
- Milch
- Milchschoggi
- Rahmglace
- Pudding
- Rahm, Schlagrahm
- Buttermilch
Milchprodukte mit wenig Laktose
Individuell können von Laktoseintoleranz Betroffene Milchprodukte mit wenig Laktose gut vertragen. Dazu gehören folgende Lebensmittel:
- Frischkäse
- Hüttenkäse
- Saure Joghurts
- Kefir
- Hartkäse
- Feta
- Camembert
Es lohnt sich zudem, auszuprobieren, wie gut man Schaf- oder Ziegenmilch verdaut.
Lebensmittel ohne Laktose
Aus den Lebensmitteln auf dieser Liste kann man auch im Fall von Laktoseintoleranz nach Herzenslust auswählen und damit leckere Gerichte zusammenstellen.
Laktosefrei kochen
Mittlerweile gibt es beim normalen Lebensmittelhändler laktosefreie Milch, Quark oder Mascarpone im Angebot. Auch haben sich neue Produkte wie Mandelmilch, Kokosjoghurt oder Sojarahm etabliert, die problemlos als Ersatz für lactosehaltige Nahrungsmittel verwendet werden können.
Was sich stets bewährt, ist, frisch, saisonal und vollwertig zu kochen. Das stärkt nicht nur Darm und Immunsystem, sondern man vermeidet damit auch, versteckte Stoffe zu konsumieren, auf die man allergisch reagiert.
Wichtig: Wer Milchprodukte schlecht verträgt und daher wenig davon isst, sollte beim Kochen speziell darauf achten, dass er oder sie Nahrungsmittel verwendet, die Kalzium enthalten. Dazu gehören unter anderem:
Wer sorgenfrei auswärts essen gehen möchte, darf ohne schlechtes Gewissen das benötigte Laktase-Enzym in Medikamentenform zu sich nehmen. Es ist rezeptfrei erhältlich und gilt als unbedenklich.
Laktosefreie Rezepte:
- Selbstgemachte Mandelmilch
- Zucchettisuppe mit Kokosmilch
- Veganes Harissa-Curry
- Spaghetti Puttanesca
- Schoggimuffin nach Paleo
- Mango-Hafermilch-Smoothie
- Kürbissuppe mit Anis
Weitere tolle Rezepte für eine laktosefreie Ernährung findet ihr in unserer Rezeptkategorie für Laktosefreie Rezepte.
User Kommentare