
Minze ist eigentlich ein Sammelbegriff für zig unterschiedliche Sorten. Alle Minzen gehören zur Familie der Lippenblütengewächse und wachsen krautartig. Vor allem die Blätter finden Verwendung.
Hierzulande findet sich vor allem die Pfefferminze als Bestandteil von pflanzlichen Arzneimitteln. Aber auch als Gewürz findet die Minze in der Schweiz immer mehr Liebhaber. In der britischen Küche hat sie eine lange Tradition.
Herkunft & Saison
Minze ist in den gemässigten Breiten der gesamten Nordhalbkugel verbreitet und lässt sich sogar in der freien Natur sammeln. Man vermutet ihren Ursprung im fernen Osten. Heutzutage finden sich Anbaugebiete überall da, wo gemässigtes Klima herrscht. Von Mai bis Oktober ist die Ernte aus dem Freilandanbau möglich. Während des restlichen Jahres wird frische Gewächshaus-Ware angeboten.
Wirkung
Die Minze gehört zu den Heilpflanzen und enthält vor allem eine Vielzahl ätherischer Öle. Getrocknete Pfefferminzblätter sind Bestandteil vieler Arzneitees.
Minze wirkt
- krampflindernd bei Magen-Darm-Beschwerden
- hilft bei Frauenleiden
- wirkt leicht antibakteriell
- regt die Gallenproduktion an
Pfefferminzöl kann zudem gegen Erkältungen mit Husten eingesetzt werden. Vielen Kopfschmerzpatienten hilft ein Minzöl-Produkt, welches auf die Schläfen aufgetragen die Schmerzen mildert.
Patienten mit sehr empfindlichen Magen sollten Arzneimittel und Tees mit Minze vorsichtig anwenden, da sie magenreizend sein kann. Gleiches gilt für Patienten, die schon zuvor Leber- oder Gallenbeschwerden hatte – auch hier kann Minze die Beschwerden verstärken.

Geschmack
Minze enthält als Hauptwirkstoff Menthol, welches für den typischen erfrischenden Geschmack verantwortlich ist. Pur verzehrt ist die Wirkung im Mund sehr intensiv und kann sogar ein Brennen hervorrufen.
Die verschiedenen Minzsorten und deren Verwendung
Die beliebtesten und bekanntesten Minzsorten und deren Verwendung haben wir hier zusammengefasst:
Klassische Minzarten
- Pfefferminze (für Pfefferminztee, Pfefferminzsirup)
- Grüne Minze (verleiht Zahnpasten, Süssigkeiten oder Kaugummis ihren Geschmack)
- Wasserminze oder Bachminze (ideal als Zutat für Green Smoothies oder in Salaten)
- Poleiminze (ideal für eine Mundwasserspülung gegen Mundgeruch - aber Vorsicht mit der Dosierung, sie gilt in hohen Dosierungen als giftig!)
- Mojito-Minze oder Cocktail-Minze (wird zum Mixen von Cocktails und Getränken verwendet)
Tee-Minzarten
Diese Minzarten werden vor allem verwendet, um mit ihnen einen aromatischen Tee zuzubereiten.
- Marokkanische Minze (für Eistee, Tee oder Sirup)
- Nanaminze oder Türkische Minze (wird gerne in Kombination mit Schwarztee in der Türkei getrunken)
- Englische Minze (wird für Tee, Süssspeisen und Suppen gerne in England verwendet)
- Apfelminze oder rundblättrige Minze (eignet sich auch hervorragend dafür, um einen Sirup daraus zu kochen)
Wilde Minzsorten
- Ackerminze (zum Würzen für Salaten, Gemüse oder in green Smoothies - aber Vorsicht mit der Dosierung, sie gilt in hohen Dosierungen als giftig!)
- Rossminze (als Zutat für green Smoothies, Tees oder in Salaten. Sie gilt jedoch als "nicht gut riechend")
- Korsische Minze (aus dieser Minzsorte wird der Likör Crème de Menthe hergestellt)
Minzarten mit besonderem Aroma
- Zitronenminze (eignet sich für Tees, Limonaden, Süssspeisen oder Cocktails)
- Ananasminze (perfekt für Süssspeisen, Bowlen oder Cocktails)
- Orangenminze (eignet sich gut zum Kochen, z.B. für Saucen oder zu Gemüse)
- Schokoladenminze (ideal als Teeminze)
- Erdbeerminze (ideal für Tees, Limonaden oder Cocktails)
- Basilikumminze (eignet sich für Salate, Saucen und Pestos)
- Bananenminze (für Süssspeisen oder für Getränke)
Verwendung in der Küche
Die Minze wird hierzulande leider immer noch etwas stiefmütterlich behandelt. Sie kommt vor allem zur Dekoration bei uns vor. Die verschiedenen Minzsorten lassen sich jedoch vielseitig anwenden:
- als Pfefferminzglace
- in Salatdressings
- in Pestos
- als Tee
- als Zutat für Green Smoothies
- eingekocht als Sirup
- in raffinierten Saucen
- als Zugabe in Cocktails, Bowlen oder Getränken
- als Zutat in Fleischgerichten
- als Gewürz für Gemüse
- in Likören
Sehr beliebt in die Minze in Grossbritannien, wo die Pfefferminze in sehr vielen Gerichten vorkommt. Auch in der Türkei wird gerne mit den verschiedensten Minzsorten gekocht.
Köstliche Minzerezepte:
- Mango-Minze-Chutney
- Couscous Salat mit Minze
- Birnenkompott mit Minze
- Blumenkohl-Kartoffeln mit Minzejoghurt
- Würziger Kartoffelstock mit Minze
- Joghurt-Minz-Suppe
Weitere tolle Rezepte mit Minze finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Minzerezepte.
User Kommentare