Schnittkäse

Den meisten von uns wird der Begriff Schnittkäse vermutlich kaum geläufig sein. Dennoch finden wir unter den Schnittkäsen viele bekannte Vertreter. Erfahren Sie hier mehr.

Schnittkäse Als Schnittkäse werden Käsesorten bezeichnet, die sich gut in Scheiben schneiden lassen. (Foto by: oksixx / Depositphotos)

Welche besonderen Merkmale kennzeichnen den Schnittkäse?

Wie es der Name vermuten lässt, zeichnet sich der Schnittkäse dadurch aus, dass man ihn besonders gut in Scheiben schneiden kann. Der Grund liegt in der Art der Käseherstellung.

Schnittkäse weist eine höhere Feuchtigkeit und folglich geringere Trockenmasse auf. Deshalb reift er auch schneller; in der Regel benötigt er vier bis sechs Wochen, bis er die volle Reife erlangt.

Durch den höheren Wassergehalt lässt er sich sehr gut in Tranchen schneiden. Seine Konsistenz ist glatt, geschmeidig und fein.

Folgende bekannte Käsesorten werden als Schnittkäse bezeichnet:

  • Tilsiter
  • Appenzeller
  • Gouda
  • Edamer
  • Raclette
  • uvw.

Schnittkäse Einen Schnittkäse kann man besonders gut in Scheiben schneiden. (Foto by: GuteKueche.ch)

Nicht alltäglich: halbfester Schnittkäse

Beim Schnittkäse hat man eine zusätzliche Unterkategorie definiert: den halbfesten Schnittkäse, mit einem Wassergehalt von 61% bis 69%.

Es gibt ihn mild, kräftig oder sogar scharf. Seine Reifezeit beträgt von drei Wochen bis zu neun Monaten. Wie bei allen Käsen üblich, gilt auch hier: Je älter der Käse, desto stärker und aromatischer schmeckt er.

Zu den bekannten halbfesten Schnittkäsen gehören:

  • die Edelpilzkäse, wie zum Beispiel Gorgonzola oder Roquefort;
  • bei uns hingegen kaum bekannt sind Butterkäse oder der sehr pikante Weisslacker aus dem Oberallgäu.

Verwendung in der Küche

Vor allem Edelschimmelkäse (wie z.B. Brie, Camembert, Gorgonzola, Picodon, Roquefort, usw.) ist kalt genossen nicht jedermanns Sache. Doch ihr aparter Geschmack kann ein einfaches Gericht ordentlich aufmotzen und ihm eine ganz spezielle Note verleihen.

Köstliche Rezepte mit Edelschimmelkäse:

Vor allem der köstliche Gorgonzola wird bei uns gerne genossen. Er ist beispielsweise sehr beliebt in Saucen und in Salatrezepten.

Köstliche Rezepte mit Gorgonzola:

In der warmen Küche zaubert man mit Appenzeller pikant gewürzte Gratins oder bildet er die Basis für ein kräftiges Käsefondue. Dank seines herzhaften Aromas gibt der Appenzeller Ihrem Cordon bleu zusätzlich eine rezente Note.

Schnittkäse Halbfester Schnittkäse hat einen Wassergehalt von 61% bis 69%. (Foto by: GuteKueche.ch)

Köstliche Rezepte mit Appenzeller:

Auch Tilsiter lässt sich vielseitig verwenden: Als Käsesalat oder zusammen mit Mostbröckli-Stangen und Bauernbrot mundet er herrlich. Wie der Appenzeller liefert auch der Tilsiter bei Gemüsegratins das i-Tüpfchen.

Köstliche Rezepte mit Tilsiter:

Der sehr beliebte Edamer stammt aus den Niederlanden. In Holland wird er meist in feine Streifen gehobelt und zum Frühstück oder auch einfach so als kleine Zwischenmahlzeit genossen. Auch als als Beigabe in einem Salat passt der Edamerkäse gut. Er ist in der Regel schön mild, sodass sich selbst weniger begeisterte Käseesser gut mit seinem zurückhaltenden Käsearoma anfreunden können.

Köstliche Rezepte mit Edamer:


Bewertung: Ø 5,0 (12 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Omas Käsespätzli

OMAS KÄSESPÄTZLI

Omas Käsespätzli haben eine lange Tradition und sind vor allem in Österreich sehr beliebt. Dieses sättigende Rezept ist leicht in der Zubereitung.

Käseknöpfli

KÄSEKNÖPFLI

Probieren Sie einmal dieses Rezept für Käseknöpfli und Sie werden staunen, wie einfach diese köstliche Speise herzustellen ist.

Tomatensuppe mit Goudakäse

TOMATENSUPPE MIT GOUDAKÄSE

Dieses Tomatensuppe mit Goudakäse-Rezept ist eine bekömmlich schmeckende, reichhaltige und vegetarische Suppe.

Cremige Käsekartoffeln

CREMIGE KÄSEKARTOFFELN

Das cremige Beilagenrezept mit geschmolzenem Käse und frischem Lauch, dass besonders gut zu Fleischgerichten passt.

Gnocchi Gratin

GNOCCHI GRATIN

Unser Gnocchi Gratin ist einfach zuzubereiten und zeigt, dass die vegetarische Küche auch Herzhaftes zu bieten hat.

Kamut Pizza

KAMUT PIZZA

Dieses Pizzarezept hat einen gesünderen Teig als gewöhnliche Pizzas aufgrund des Dinkel- und Kamutmehls und kann nach Belieben belegt werden.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare