Wie in Omas Küche

Oma ist die Beste. Stimmt’s? Nicht nur weil sie ihre Enkelkinder aufs Feinste verwöhnt, stets Zeit und immer ein offenes Ohr hat. Nein, auch weil wir ob den Erinnerungen an ihre Kochkünste ins Schwärmen geraten. Zeit also, Omas Küche wieder aufleben zu lassen.

Wie in Omas Küche Bei Oma schmeckt es doch am besten, oder nicht? (Foto by: FamVeldman / Depositphotos)

Wer erinnert sich nicht gerne an die sonntäglichen Besuche bei der Oma? Feiner Braten aus dem Ofen, währschafte Beilagen und zum Abschluss ein Schlemmerdessert. Die Erinnerungen an die Düfte in Omas Küche – sie prägten uns fürs Leben. Wie bei Oma – so schmeckt es authentisch.

Sonntagsbraten und Schmorgerichte

Wir wollen Omas etwas in den Hintergrund gerückten Spezialitäten neuen Schub verleihen. Denn zahlreiche Gerichte, die unsere Grossmütter oft gekocht haben, kann man heute zu den Traditionsgerichten der Schweizer Küche zählen. Traditionen gilt es schliesslich, zu bewahren.

Dörrbohnen, Rippli und Kartoffeln

Dörrbohnen stammen aus der Zeit, als es noch keine Tiefkühler und Konserven gab. Mit Rippli, und Salzkartoffeln ein Schweizer Klassiker – bei dem die ältere Generation garantiert ins Schwärmen gerät.

Fleischvögel

Ein Schmorgericht vom Feinsten. Für Gäste ein tolles Menu, weil es nicht à la minute auf den Punkt gegart werden muss. Und das Schöne ist: Die Füllung kann man auf unzählige Arten variieren.

Hackbraten, Kartoffelstock und Seeli

Noch besser als Hacktätschli schmecken deftige Hackbraten mit einer klaren Sauce serviert. Denn das Seeli im Stock gehört dazu wie der Schoggihase zu Ostern. Ein Menu, das auch Kinder heiss lieben.

Bratwurst mit Zwiebelesauce und Rösti

Schweizer lieben Würste und Kartoffeln. Also sind Bratwurst und Rösti klassische Nationalspeisen. Das Spezielle an diesem Gericht ist die aromatisch duftende Zwiebelsauce.

Rahmschnitzel und Nüdeli

Der Sonntagsklassiker von früher. Wird heute leider nicht mehr oft gekocht. Doch ein herrliches Gericht, auch für Gäste. Die sämige Rahmsauce mit den Nüdeli eignet sich sogar für Kinder, die kein Fleisch mögen.

Sonntagsbraten

Auch das ist ein klassisches Rezept, das Oma für besondere Tage reservierte. Mit viel Gemüse, raffiniert gewürzt und langsam geschmort kam das Fleisch jeweils butterzart auf den Tisch.

Das Lieblingsessen der Enkelkinder

Wenn Kinder von den Grosseltern gehütet und da verköstigt werden, werden ihre kulinarischen Wünsche meistens umgesetzt. Oft wünschen sie sich Gerichte, die schnell gehen – und auch den Erwachsenen hervorragend schmecken.

Hier haben wir einige beliebte Schweizer Klassiker aus Omas Küche aufgelistet:

Auch das Dessertrepertoire der Oma war deftig und wärmte Herz und Seele:

Welche Gerichte werden bei unseren Enkeln wohl schöne Kindheitserinnerungen wecken?

In unserer Rezeptkategorie finden Sie weitere traditionelle Gerichte aus Omas Küche.


Bewertung: Ø 3,9 (41 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Panierte Plätzli

PANIERTE PLÄTZLI

Panierte Plätzli sind sehr beliebt. Sie sind einfach in der Zubereitung und passen perfekt zu Gemüse sowie zu Salat.

Birnentarte

BIRNENTARTE

Diese köstliche Birnentarte ist eine originelle Variante des süssen Klassikers aus der französischen Küche und zu jeder Jahreszeit ein Hochgenuss.

Omas Quarkstollen

OMAS QUARKSTOLLEN

Traditionell ist dieses Rezept nach Omas Art für einen feinen Quarkstollen der jedem besonders zur Weihnachtszeit munden wird.

Rezepte

RINDSSCHMORBRATEN

Saftiger Schmorbraten auf einem Gemüsebeet wir langsam im Dampfgarer gegart und passt hervorragend zu Kartoffelstock.

Fänz nach Muotathaler Art

FÄNZ NACH MUOTATHALER ART

Ein altes Älplerrezept für einen süssen Brei serviert mit frischen Heidelbeeren, wird hier beschrieben.

Arbeiter Cordon-Bleu

ARBEITER CORDON-BLEU

Ein Klassiker in günstiger Version mit herrlicher Cervelatwurst, Käse und Speck.

Omas Reisauflauf

OMAS REISAUFLAUF

Ein Auflaufrezept, dass Kindheitserinnerungen wieder hochkommen lässt. Uns schmeckt er als süsse Hauptspeise oder als warmes Dessert.

Capuns mit Salsiz

CAPUNS MIT SALSIZ

Die Capuns sind echte kulinarische Leckerbissen aus Graubünden. In diesem Rezept wird der würzige Salsiz verwendet.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare